Die Energiekrise hat Europa weiter im Griff. Ab August wollen die EU-Staaten daher Gas für den Notfall sparen. Wie sich das für Verbraucherinnen und Verbraucher genau auswirken wird, ist noch unklar. In anderen Bereichen gibt es im kommenden Monat dagegen konkrete Änderungen – etwa bei Arbeitsverträgen und Geldanlagen. Ein Überblick:
Bafög-Reform
Für Studierende, Auszubildende und Schüler, die Bafög bekommen, gelten ab 1. August zahlreiche Erleichterungen. Damit steigt der Höchstsatz der Ausbildungsförderung inklusive Wohnkostenzuschuss von 861 auf 934 Euro. Zudem gibt es höhere Freibeträge sowie höhere Wohnzuschläge für jene Empfänger, die nicht bei den Eltern wohnen.
Der Freibetrag bildet für die Berechnung des Bafög-Satzes die Grundlage. Der Kreis der Berechtigten dürfte nun also größer werden. Jene Bafög-Empfänger, die nicht bei ihren Eltern wohnen, erhalten im August zudem einen einmaligen Heizkostenzuschuss von 230 Euro.
Berlin testet Nutzung kostenloser öffentlicher Toiletten
Ab Mitte August können in Berlin zahlreiche öffentliche Toiletten kostenfrei genutzt werden. Für insgesamt 50 im Stadtgebiet verteilte Toiletten entfalle ab dem 15. August das Nutzungsentgelt, teilte die Senatsumweltverwaltung am Montag mit. Zusammen mit weiteren Anlagen stünden dann etwa 90 WCs kostenfrei zur Verfügung.
Meistgelesene Artikel
Die übrigen 230 automatischen Berliner Toiletten sollen künftig nur noch bargeldlos nutzbar sein: Dort kann dann mit Kredit- oder Girokarte beziehungsweise Onlinediensten bezahlt werden. Der Münzbetrieb der sanitären Anlagen wird damit im August vorerst eingestellt. Es handelt sich laut Senat um einen sechsmonatigen Test – 2023 soll dann entschieden werden, nach welchem Zugangskonzept der Toilettenbetrieb zukünftig erfolgen soll.
Die WCs waren laut Senat seit Ende Dezember Ziel einer Einbruchserie, die hohe Geld- und Sachschäden verursachte. Um Ausfälle der Toilettenanlagen zu vermeiden und gravierende Schäden durch Vandalismus einzudämmen, solle deshalb nun die Nutzung vorerst bargeldlos erfolgen.
Arbeitsverträge
Ab 1. August müssen in neuen Arbeitsverträgen mehr Informationen festgehalten sein. Das betrifft unter anderem Einzelheiten zur Bezahlung – auch von Überstunden – oder dass Arbeitnehmer ihren Arbeitsort frei wählen können, sofern dies vereinbart wurde.
Mindestlohn in manchen Branchen steigt
In manchen Branchen wird ab dem 1. August der Mindestlohn angehoben. So verdienen beispielsweise Steinmetze und Bildhauer dann mindestens 13,35 Euro in der Stunde und damit 50 Cent mehr als bisher.
Masern-Impfpflicht
Kinder, die neu in einer Kita oder Schule aufgenommen werden, müssen schon seit März 2020 einen Masern-Impfschutz nachweisen. Bis 31. Juli müssen nun auch Nachweise für Kinder und Beschäftigte da sein, die am 1. März 2020 schon in den Einrichtungen waren. Ungeimpfte Kinder können ab 1. August vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden. Gegen ungeimpfte Angestellte können die Gesundheitsämter ein Tätigkeits- oder Betretungsverbot aussprechen.
Gas-Notfallplan
Wegen der Energiekrise wollen die EU-Staaten ab diesem Monat weniger Gas verbrauchen. Ein Notfallplan sieht vor, dass die Mitgliedstaaten den nationalen Konsum im Zeitraum ab August bis zum 31. März 2023 freiwillig um 15 Prozent senken. Wie das Ziel erreicht werden soll, bleibt den Staaten überlassen. Mit dem Plan will die EU Vorsorge treffen für den Fall, dass Russland die Gaslieferungen vollständig unterbricht.
Nachhaltige Anlagen
Anlageberater müssen Kunden vom 2. August an nach ihren Präferenzen zum Thema Nachhaltigkeit befragen und Anlegern dann passende Angebote präsentieren. Hintergrund ist eine Richtlinie der EU.
Schuljahresbeginn und -ende
„Zurück in die Klassen“ heißt es bald nach und nach für die Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Als Erste kehren die Jungen und Mädchen in Nordrhein-Westfalen zurück, ab dem 10. August. In Bayern, dem spätesten Bundesland, beginnen die Ferien dagegen erst am 1. August.
TV-Klassiker kehren aus der Sommerpause zurück
Im August kehren einige TV-Formate aus der Sommerpause zurück, etwa einige aktuelle Talkshows von ARD und ZDF. Die Rückkehr des ARD-Montagstalks „Hart aber fair“ mit Frank Plasberg ist für den 15. August geplant, die von Sandra Maischberger für den 30. August. Den ersten neuen „Tatort“ soll es dagegen erst im September geben. Auch die ZDF-„heute show“ pausiert noch bis in den September hinein.
9-Euro-Ticket und Tankrabatt enden
Der August ist der letzte Monat, in dem Menschen vom 9-Euro-Ticket profitieren können. Danach gelten im öffentlichen Nahverkehr wieder die alten Tarifbereiche und die damit verbundenen Kosten. Über ein mögliches Nachfolgemodell für das vergünstigte Ticket wird aktuell noch diskutiert. Auch der damit verbundene Tankrabatt in Höhe von 35 Cent pro Liter endet im August.
