Nord Stream 2 beginnt mit Weiterbau von Ostseepipeline

Alle Arbeiten erfolgten in Übereinstimmung mit den vorliegenden Genehmigungen, teilt die Projektgesellschaft mit.

Das Verlegeschiff Akademik Tscherski im Hafen Mukran auf Rügen (Archivbild).
Das Verlegeschiff Akademik Tscherski im Hafen Mukran auf Rügen (Archivbild).dpa/Jens Büttner

Bornholm-Die Verlegearbeiten an der deutsch-russischen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 sind wiederaufgenommen worden. „Das Pipeline-Verlegeschiff Fortuna, das am 24. Januar die Arbeiten im Verlegekorridor in der dänischen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) aufgenommen hatte, hat nach erfolgreichen Verlegetests heute mit der Weiterverlegung begonnen“, teilte die Projektgesellschaft am Samstagabend mit. Alle Arbeiten erfolgten in Übereinstimmung mit den vorliegenden Genehmigungen. „Zum Bauablauf und den weiteren Planungen werden wir entsprechend informieren“, hieß es.

Schon vor gut zwei Wochen hatte das russische Spezialschiff Fortuna mit Vorbereitungen und Tests begonnen. Zuletzt war Ende des vergangenen Jahres ein 2,6 Kilometer langer Abschnitt in deutschen Gewässern fertiggestellt worden. Der Bau hatte zuvor ein Jahr geruht, nachdem Sanktionsdrohungen aus den USA Ende 2019 zum Abzug von Spezialschiffen einer Schweizer Firma geführt hatten.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Nach Angaben von Nord Stream 2 sind 94 Prozent des rund 1230 Kilometer langen Doppelstrangs bereits fertiggestellt. Er soll einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas von Russland nach Deutschland befördern. Den Angaben zufolge fehlen noch etwa 120 Kilometer in dänischen und 30 Kilometer in deutschen Gewässern. Das zuständige Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hatte Mitte Januar den sofortigen Weiterbau in deutschen Gewässern erlaubt, nachdem die Genehmigung Ende vergangenen Jahres ausgelaufen war. Derzeit ist die Genehmigung allerdings außer Kraft, weil Umweltverbände Widerspruch eingelegt haben.