Nur eins von 15 Ministerien fährt mit Tempolimit

Die Grünen besetzen fünf Ministerien, doch die meisten von ihnen wollen sich für Dienstfahrten kein Tempolimit auferlegen.

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt.
Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt.Bernd von Jutrczenka/dpa

Über ein mögliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen wird in der Politik heftig diskutiert. Besonders Politiker der Grünen befürworten die Geschwindigkeitsbeschränkung. Doch wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nun berichtete, haben sich lediglich die Mitarbeiter eines Bundesministeriums für dienstliche Fahrten ein Tempolimit angeordnet. Insgesamt gibt es 15 Bundesministerien in der Bundesrepublik. Dies Angaben gehen aus einer Anfrage des Linken-Politikers Jan Korte hervor.

Nur das Umweltministerium von Steffi Lemke hält sich laut dem Bericht an ein Tempolimit von 100 km/h. Im Umweltbundesamt gelten 120 km/h Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen, seit November vergangenen Jahres 80 km/h auf Bundesstraßen sowie 30 km/h innerorts. 

Tempolimit bringt mehr CO2-Einsparung als gedacht

In den Ministerien der prominenten Grünen-Politiker Annalena Baerbock (Außenministerium) und Robert Habeck (Wirtschaftsministerium) gibt es allerdings kein Tempolimit. Korte kritisierte dies auf Twitter: „Klimaminister Habeck führt eine Werbekampagne zum Energiesparen durch, doch im eigenen Ministerium sorgt er nicht einmal für ein freiwilliges Tempolimit“. Korte bezeichnete das fehlende Tempolimit in den Ministerien als „Glanzstück grüner Doppelmoral“. 

Wie das Umweltbundesamt Ende Januar mitteilte, würde ein Tempolimit sogar mehr CO2-Einsparung als bisher gedacht bringen. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamts zeige für das Jahr 2018, dass ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Bundesautobahnen und „autobahnähnlich ausgebauten“ Straßen jährlich Treibhausgasemissionen in Höhe von 6,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen könne. Die Behörde sei bisher von 2,6 Millionen Tonnen ausgegangen.