Omikron-Infizierte berichten von neuem Symptom

Die häufigsten Symptome einer Infektion mit der Omikron-Variante unterscheiden sich nicht von denen der Delta-Variante. Ein Symptom ist aber neu.

Die Omikron-Variante breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus (Illustration).
Die Omikron-Variante breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus (Illustration).Imago//Christian Ohde

Eine Infektion mit der Omikron-Variante des Coronavirus kann offenbar auch Appetitlosigkeit auslösen. Wie die englische Zeitung Mirror berichtet, entdeckten dies Forscher, die an der „ZOE Covid“-Symptomstudie beteiligt sind. Sie untersuchten Symptomdaten positiv getesteter Omikron-Patienten und verglichen sie mit Informationen von Anfang Oktober, als die Delta-Mutante vorherrschte. Omikron-infizierte Studienteilnehmer berichteten demnach oft von Appetitlosigkeit als Symptom, was bei den Delta-Infizierten gar nicht auftauchte.

Weitere Omikron-Symptome, die bei den Patienten vorherrschend sind:
  • Halskratzen
  • Schnupfen oder verstopfte Nase
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Niesen
  • Nachtschweiß

Die ZOE-Studie ergab keinen klaren Unterschied im Symptomprofil von Delta und Omikron, zeigt aber, dass bei den Varianten nur 50 Prozent der Menschen die klassischen drei Corona-Symptome Fieber, Husten oder Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns hatten.

Inzwischen ist die Omikron-Variante in allen Bundesländern angekommen. Auch wenn der überwiegende Anteil der Infektionen nach wie vor von der Delta-Variante des Coronavirus verursacht wird, ist die Zahl der nachgewiesenen Omikron-Fälle in den letzten Wochen deutlich angestiegen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag in seinem Wochenbericht schrieb.