Virologe Stöhr ersetzt Drosten in Corona-Sachverständigenrat

Drosten verließ das Gremium, nachdem seine Unabhängigkeit als Experte infrage gestellt worden war. Nun gibt es auf Vorschlag von CDU und CSU einen Nachfolger.

Der Virologe Klaus Stöhr wird künftig dem Corona-Sachverständigenrat angehören.
Der Virologe Klaus Stöhr wird künftig dem Corona-Sachverständigenrat angehören.Imago/Teutopress

Der Corona-Sachverständigenrat bekommt ein neues Mitglied: Nach dem Ausscheiden des Berliner Virologen Christian Drosten nimmt Klaus Stöhr dessen Platz in dem Gremium ein. Der ehemalige WHO-Virologe ist, ähnlich wie Drosten, in der Pandemie bundesweit bekannt geworden.

Der 63-jährige Stöhr wurde von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Nachfolger vorgeschlagen. Drosten hatte den Sachverständigenausschuss im April verlassen, nachdem seine Unabhängigkeit als Experte infrage gestellt worden war. Das Gremium soll die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen überprüfen. Mitglied ist auch der Virologe Hendrik Streeck.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

CDU: Klaus Stöhr steht für einen „unaufgeregten Corona-Kurs“

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, twitterte am Donnerstag: „Mit Prof. Dr. Klaus Stöhr rückt auf Vorschlag der @cducsubt ein ausgewiesener Experte in das Gremium zur #Evaluation der #Corona-Maßnahmen nach.“ Stöhr sei Pragmatiker und gehe unaufgeregt mit dem Corona-Thema um. Er setze auf „datenbasierte Evaluation“.

Der Bericht des Sachverständigenrates zu Erfolgen und Misserfolgen der staatlichen Pandemie-Bekämpfung soll am 30. Juni vorliegen. Laut Bild-Zeitung erhofft sich Neumitglied Klaus Stöhr, „einige der schweren Defizite der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland“ aufzeigen zu können.