„Planetenkiller“: Forscher entdecken großen erdnahen Asteroiden

Inmitten des Sonnensystems verstecken sich gewaltige Asteroiden, im gleißenden Sonnenlicht sind sie quasi unsichtbar. Einer davon könnte eines Tages die Erde treffen.

Illustration eines Asteroiden innerhalb unseres Sonnensystems.
Illustration eines Asteroiden innerhalb unseres Sonnensystems.imago/Kolvenbach

Weltraumforscher in Chile haben dank modernster Teleskop-Technik einen potentiell gefährlichen Asteroiden innerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Dies geht aus einem Bericht hervor, den die US-Forschungseinrichtung NOIRLab am Montag veröffentlichte. Das Flugobjekt mit dem wissenschaftlichen Titel 2022 AP7 habe demnach einen Durchmesser von rund 1,5 Kilometern und befinde sich auf einer Umlaufbahn, die der Erde eines Tages gefährlich nahe kommen könnte.

„Bislang haben wir nur zwei solche großen, erdnahen Asteroiden mit einem Durchmesser von etwa einem Kilometer gefunden – eine Größe, die wir als ‚Planetenkiller‘ bezeichnen“, erklärte Scott Sheppard, Astronom und Hauptautor des Forschungsberichts. Neben 2022 AP 7 fanden die Weltraumforscher noch zwei weitere bisher unentdeckte Asteroiden, deren Umlaufbahnen sich jedoch in sicherem Abstand zur Erde befinden.

Asteroidensuche: Ein mühsames Unterfangen

Möglich wurde die Entdeckung dank einer sogenannten Dark-Energy-Kamera (DECam), welche die Forscher an einem vier Meter langen Teleskop im Cerro-Tololo-Observatorium in Chile befestigten. Die Beobachtung erdnaher Asteroiden ist ein kompliziertes Unterfangen, da sie im grellen Licht der Sonne auch für die Linsen hochentwickelter Nasa-Teleskope quasi unsichtbar sind.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Weltraumteleskope wie das bekannte James-Webb-Teleskop kommen für die Erforschung unseres Sonnensystem überdies gar nicht in Frage, da die intensive Sonneneinstrahlung ihre empfindliche Elektronik durchschmoren würde.

Zudem hatten die Forscher lediglich zwei nächtliche Zeitfenster von etwa zehn Minuten, um am Firmament nach bisher unentdeckten Asteroiden zu suchen. Die Messungen mit der speziell zu diesem Zweck entwickelten DECam sei „eine der größten und zugleich genauesten Suchen, die jemals nach Objekten innerhalb der Erdumlaufbahn und in der Nähe der Venusumlaufbahn durchgeführt wurde“, so Sheppard. Das internationale Forschungsvorhaben sei „eine einzigartige Chance, zu verstehen, welche Arten von Objekten sich im Inneren unseres Sonnensystems verbergen.“