Im Namen des BKA: Polizei warnt vor Fake-WhatsApp-Nachrichten

Die Täter haben eine besonders dreiste Betrugsmasche entwickelt. Sie täuschen vor, ihre Opfer schützen zu wollen.

Die Polizei warnt vor einer besonders dreisten Masche: Betrüger verschicken Fake-WhatsApp-Nachrichten im Namen des BKA.
Die Polizei warnt vor einer besonders dreisten Masche: Betrüger verschicken Fake-WhatsApp-Nachrichten im Namen des BKA.Imago/Thomas Trutschel

Wiesbaden-Die Polizei warnt vor betrügerischen Nachrichten, die über den Messengerdienst WhatsApp verschickt werden. Dies teilte die Polizei Hessen am Montag auf Facebook mit. Demnach werden offenbar Mitteilungen verschickt, in denen das Logo des Bundeskriminalamts (BKA) und der entsprechende Briefkopf zu sehen sind. Die Täter warnen vorgeblich im Namen des BKA vor Wohnungseinbrüchen und Betrugsmaschen durch kriminelle Banden. 

Die falschen BKA-Mitarbeiter nennen einen Kontakt für weiterführende Informationen, heißt es. Wie die Polizei berichtet, werden die Opfer unter der angegebenen Nummer in ein Gespräch verwickelt. Dabei raten die Täter offenbar, Wertgegenstände vor möglichen Einbrechern in Sicherheit zu bringen. Dazu sollen die Opfer Vermögenswerte außerhalb der Wohnung lagern, damit BKA-Beamte sie unbemerkt zur Sicherung abholen und verwahren können. Die Polizei warnt vor dieser besonders dreisten Betrugsmasche und empfiehlt, nicht auf solche Nachrichten zu reagieren. Zudem weist sie darauf hin, dass die Polizei niemals nach Geldbeträgen von Bürgern fragen würde.