Schimmel in Badeente: Kleiner Junge beinahe erblindet

Die Mutter des Jungen möchte andere Eltern mit der Veröffentlichung des Vorfalls warnen. Ihr Sohn hatte sich Wasser aus einer Bade-Ente in die Augen gespritzt.

Ein kleiner Junge ist beinahe erblindet, nachdem er sich Schimmel aus einer Badeente in die Augen gespritzt hatte.
Ein kleiner Junge ist beinahe erblindet, nachdem er sich Schimmel aus einer Badeente in die Augen gespritzt hatte.Imagoimages/Panthermedia

South Holland-In den USA ist ein kleiner Junge beinahe erblindet, nachdem er sich Schimmel aus einer Badeente in die Augen gespritzt hatte. Als sich die Augen entzündeten und seine Mutter mit ihm in ein Krankenhaus fuhr, verschrieben ihm die dortigen Ärzte zunächst Augentropfen. Die Mediziner gingen von einer regulären Augenentzündung aus. 

Nachdem sich der Zustand des kleinen Jungen nicht verbesserte und beide Augen anschwollen, brachte ihn seine Mutter Eden Strong erneut in eine Klinik. Erst hier, schreibt die Journalistin in einem Beitrag auf ihrer Facebook-Seite, hätten die Ärzte eine bakterielle Infektion festgestellt. Der Junge wurde unter anderem mit Antibiotika behandelt, mittlerweile ist er nach Angaben seiner Mutter wieder gesund.

Unsichtbarer Schimmel im Spielzeug

Mittlerweile sei festgestellt worden, dass die Entzündung offenbar von Schimmelpartikeln ausgelöst wurde, die aus einer Badeente stammen. Zwar habe Eden Strong besagtes Badespielzeug nach dem Baden „ausgedrückt, nach jedem einzelnen Bad, und habe sie alle paar Wochen mit einer Wasser-Bleiche-Lösung gereinigt“.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Vor einer erneuten Benutzung habe sie die Ente und andere Badespielzeuge zudem „gegen das Licht gehalten, um zu überprüfen, ob sich in ihrem Inneren Schimmel gebildet hat“. Dennoch habe sich anscheinend Schimmel gebildet, der mit bloßem Auge nicht erkennbar gewesen sei.

Eden Strong möchte andere Eltern nun waren. Bei Facebook schreibt sie: „Schmeißt das Badespielzeug raus! Ihr könnt es nicht richtig reinigen. Ich kann euch keine schimmeligen Bilder zeigen, weil die Bakterien nie sichtbar waren.“