Seltsames Phänomen: Großes Stück von der Sonne abgebrochen
Ein regelmäßig auftretendes Phänomen der Sonne gibt Forschern weiterhin Rätsel auf. Nun kam es allerdings zu einem einzigartigen Vorfall.

Am nördlichen Pol der Sonne hat sich ein seltsamer kreisförmiger Wirbel geformt. Dies ist auf Bildern zu sehen, die vom Solar Dynamics Observatory der US-Raumfahrtbehörde Nasa veröffentlicht wurden. Offenbar handelt es sich dabei um ein riesiges Filament – eine fadenförmige Struktur – die aus der Sonnenoberfläche gebrochen ist.
„Wir sprechen von einem Polarwirbel! Material von einer nördlichen Protuberanz hat sich soeben vom Hauptfilament gelöst und zirkuliert nun in einem massiven polaren Wirbel um den Nordpol unseres Sterns“, schrieb die Weltraummeteorologin Tamitha Skov auf Twitter.
Talk about Polar Vortex! Material from a northern prominence just broke away from the main filament & is now circulating in a massive polar vortex around the north pole of our Star. Implications for understanding the Sun's atmospheric dynamics above 55° here cannot be overstated! pic.twitter.com/1SKhunaXvP
— Dr. Tamitha Skov (@TamithaSkov) February 2, 2023
Forscher rätseln: Ursache weiter unbekannt
Das Abbrechen eines so großen Stück Sonnenplasmas ist bisher wohl einzigartig, wie die Plattform Space.com berichtete. Forscher wissen jedoch bereits, dass alle elf Jahre im 55. Breitengrad der Sonne ein bestimmtes Phänomen im Sonnenplasma stattfindet. Sie gehen davon aus, dass es etwas mit dem Magnetfeld zu tun hat, die genaue Ursache ist jedoch noch unbekannt.
Die Raumsonde Solar Orbiter wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) gemeinsam mit der Nasa realisiert. Sie startete im Februar 2020. Die Mission soll unterschiedliche Fragen zu Sonne beantworten, darunter auch Fragen zum Magnetfeld der Sonne.
Empfehlungen aus dem Ticketshop:
