Snap gibt Geschäftswarnung heraus: Aktie stürzt ab

Die Macher der Snapchat-App waren bei Prognosen für das laufende Vierteljahr bereits vorsichtig. Doch auch sie können wohl nicht gehalten werden. Die Aktie bricht ein.

Das Icon von Snapchat auf einem Smartphone
Das Icon von Snapchat auf einem Smartphonedpa/Patrick Seeger

Die Macher der Foto-App Snapchat haben die Börse mit einer Geschäftswarnung schockiert. Die Aktie der Firma Snap stürzte am Dienstag im frühen US-Handel um gut 40 Prozent ab. Es sei wahrscheinlich, dass die Ziele bei Umsatz und operativem Gewinn verfehlt werden, teilte die Firma Snap am Vorabend mit. Seit der Prognose vor einem Monat habe sich das Konjunktur-Umfeld weiter verschlechtert – und zwar schneller als erwartet.

Snap ist darauf angewiesen, dass Werbekunden bereit sind, für verschiedene Arten von Anzeigenprodukten auf der Plattform Geld auszugeben. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit werden sie oft zurückhaltender.

Snap-Warnung offenbart rapide Verschlechterung des Geschäfts

Snap hatte bereits im April vorsichtige Töne angeschlagen, nachdem das Geschäft im ersten Quartal unter anderem vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine gebremst wurde. Die Warnung offenbart nun eine rapide Verschlechterung des Geschäfts. Ins Jahr gestartet war Snap so stark, dass es im ersten Quartal noch ein Umsatzplus von 38 Prozent gab – obwohl nach der russischen Invasion viele Werbekunden zeitweise ihre Kampagnen gestoppt hatten. Für das laufende Vierteljahr stellte Snap dann nur noch ein Wachstum von 20 bis 25 Prozent in Aussicht, da die Firma bereits mit Gegenwind unter anderem durch Inflationssorgen rechnete. Doch auch diese Erwartung wird wohl verfehlt.

Mitgründer und Chef Evan Spiegel will nun verstärkt sparen. So kündigte er in einer E-Mail an die Mitarbeiter weniger Neueinstellungen an, wie unter anderem die Financial Times und das Tech-Blog The Verge am Montag berichteten. Auch sollen Manager demnach ihre Bereiche auf mögliche Kostensenkungen prüfen.

Snapchat mittlerweile auch Plattform für Shopping und Medien

Snapchat war vor allem mit von alleine verschwindenden Bildern bekannt geworden, ist inzwischen aber auch eine Plattform für Shopping und Medieninhalte. Insbesondere setzt Snap dabei auf die sogenannte erweiterte Realität (Augmented Reality, AR). Bei der Technologie werden digitale Inhalte auf dem Bildschirm in die echte Umgebung integriert. Snapchat lässt Verbraucher so etwa Schuhe oder Kosmetik virtuell ausprobieren – und nimmt Geld von den Unternehmen dafür.

Anleger werden bei der Snap-Aktie schnell nervös. So ließen sie den Kurs im vergangenen Herbst um ein Viertel fallen, nachdem die Firma stärker als erwartet von Apples verschärften Datenschutzregelungen auf dem iPhone betroffen war. Auch wenn nach dem ersten Quartalsgewinn zum Jahresende eine Gegenbewegung folgte: Vor einem Jahr notierte die Aktie noch bei über 60 Dollar, jetzt im nachbörslichen Handel nur noch bei 15,51 Dollar.

Die Investoren vermuteten angesichts der Probleme von Snap auch Unheil für andere Tech-Firmen, die von Werbeanzeigen abhängen. So ging es für die Facebook-Aktie im frühen US-Handel um rund neun Prozent nach unten und für das Papier der Google-Mutter Alphabet um mehr als sechs Prozent.