Stiftung Warentest: Zahnpasta enthält oft schädlichen Farbstoff

Titandioxid sorgt für die weiße Farbe der Zahnpasta, steht aber im Verdacht das Erbgut zu schädigen. In Lebensmitteln ist der Farbstoff schon verboten.

Viele Zahncremes enthalten den schädlichen Farbstoff Titandioxid (Symbolbild).
Viele Zahncremes enthalten den schädlichen Farbstoff Titandioxid (Symbolbild).Imago/Shotshop

Wer Karies und Baktus vorbeugen will, greift regelmäßig zur Zahnbürste. Viele Zahncremes enthalten laut der Stiftung Warentest allerdings unnötige und möglicherweise schädliche Farbstoffe, wie die Warentester am Mittwoch mitteilten. Von 31 getesteten Zahncremes enthielten 21 Titandioxid – der Farbstoff sorgt für eine strahlend weiße Farbe der Zahnpasta, steht aber im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Fünf Zahncremes schnitten im Warentest mit „sehr gut“ ab.

Wichtig bei der Wahl der Zahnpasta: Die Creme sollte ausreichend Fluorid enthalten – der Stoff stärkt den Zahnschmelz und macht ihn weniger empfindlich gegen Säuren. Vier der getesteten Produkte enthielten allerdings keinerlei Fluorid und wurden deshalb mit „mangelhaft“ bewertet.

Titandioxid als „nicht mehr sicher“ eingestuft

„Da Zahncreme beim Putzen zum Teil verschluckt werden kann und Titandioxid für die Zahnpflege unnötig ist, rät die Stiftung Warentest aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes zu Zahnpasten ohne den Farbstoff“, teilte die gemeinnützige Verbraucherorganisation mit.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Titandioxid ist ein weißes Farbpigment mit guter Deckkraft. Auch in Lippenstiften oder Sonnencremes kann es enthalten sein. Kosmetika sind dann mit der Angabe „CI 77891“ oder „Titanium Dioxide“ gekennzeichnet.

Im Mai 2021 stufte die Europäische Lebensmittelsicherheits-Behörde den Stoff jedoch als „nicht mehr sicher“ ein. Ab kommenden August ist Titandioxid EU-weit in Lebensmitteln verboten. In Kosmetika wie Zahnpasta ist es weiterhin erlaubt.

Stiftung Warentest: Das sind die besten Zahnpasten

Fünf Zahncremes konnten den Warentest mit der Bestbewertung „sehr gut“ abschließen: Sie enthielten das für die Kariesvorbeugung wichtige Fluorid und verzichteten auf den Farbstoff Titandioxid. Die günstigsten Testsieger gab es laut Stiftung Warentest bereits für weniger als einen Euro pro 100 Milliliter.

Sehr gut und günstig sind „Kaufland Bevola“ für 0,44 Euro und „DM Dontodent“ für 0,60 Euro. Die „Signal Bio“ (2,65 Euro) entfernt Verfärbungen am besten, wurde aber laut Anbieter vom Markt genommen. Bei unempfindlichen Zähnen darf der Abrieb höher sein: „Sehr gut“ sind „Meridol Zahnfleischschutz“ (4,40 Euro) und „Oral-B Professional Pro-Repair Extra frisch“ für 5,20 Euro.