Studie zeigt: Stress ist ansteckend – diese Menschen sind besonders anfällig
Werden Sie schnell nervös, wenn Ihr Kollege es ist? Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entscheidend sind, wenn es um Ansteckung mit Stress geht.

Termindruck auf der Arbeit, zu viele Töpfe auf dem Herd: Nicht alle reagieren da gelassen. Bestimmte Menschen lassen sich besonders schnell mit Stress infizieren. Das haben Forscherinnen und Forscher der Carnegie Mellon University in einer aktuellen Studie herausgefunden. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden kürzlich im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht.
Im Rahmen ihrer Forschung maßen die Wissenschaftler um Shihan Li über ein halbes Jahr lang das Stressniveau ihrer 315 Probanden. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die ein ähnliches Stresslevel wie ihr soziales Umfeld aufweisen, besonders anfällig dafür sind, sich von anderen mit Stress anstecken zu lassen. Auch bestimmte Charaktereigenschaften spielen nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler dabei eine besondere Rolle: Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Kontrollüberzeugung.
Studie: Stressresistent ist, wer glaubt, selbst Einfluss üben zu können
Unter Neurotizismus verstehen die Forscherinnen und Forscher die Tendenz, sich schnell aufzuregen und Gefühlsschwankungen zu unterliegen. Als gewissenhaft gelten demnach Menschen mit einer guten Fähigkeit, sich selbst zu kontrollieren, sorgfältig vorauszudenken und Lösungen für Probleme zu finden. Hinter Kontrollüberzeugung stecke ein gewisses Vertrauen darin, Dinge selbst beeinflussen zu können.
Eine bestimmte Kombination an Ausprägungen dieser Persönlichkeitsmerkmale begünstigt laut der Studie die Anfälligkeit für Stressübertragung. „Ein niedriger Neurotizismus, ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit und ein hohes Maß an interner Kontrollorientierung tragen dazu bei, die Übertragung von Stress abzupuffern“, schreiben die Wissenschaftler. Wer also emotional stabiler ist, lösungsorientiert denkt und daran glaubt, seine Lage beeinflussen zu können, lässt sich weniger schnell von gestressten Mitmenschen mitreißen.
