Tesla-Fabrik braucht mehr Wasser – „Reservekapazitäten“ aufgebraucht

Umweltministerium will neue Grundwasservorräte um Grünheide erkunden und erschließen.

Künftige Gigafactory von Tesla in Grünheide: Seit Monaten wird mit der Tesla-Ansiedlung auch über die dortige Wasserversorgung diskutiert (Archivbild).
Künftige Gigafactory von Tesla in Grünheide: Seit Monaten wird mit der Tesla-Ansiedlung auch über die dortige Wasserversorgung diskutiert (Archivbild).dpa/Soeren Stache

Grünheide-Wegen des erhöhten Wasserbedarfs im Berliner Umland auch durch die geplante Ansiedlung des US-Elektroautobauers Tesla in Grünheide will das Brandenburger Umweltministerium nachsteuern. Zur Erhöhung von Förderkapazitäten für die Versorgung des Gewerbegebietes Freienbrink – einschließlich Tesla – solle ein noch ungenutzter Grundwasservorrat im Raum Hangelsberg erkundet und erschlossen werden, sagte eine Sprecherin am Sonnabend. Durch den „Sprung“ beim Frischwasserbedarf und beim Abwasseranfall durch das Tesla-Werk in der ersten Ausbaustufe seien „fast sämtliche Reservekapazitäten“ aufgebraucht. Zuvor hatte das Handelsblatt berichtet.

Tesla veranschlagt für das Werk – bei voller Auslastung von 500.000 Fahrzeugen – einen maximalen Wasserverbrauch von 1,4 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Der Wert wurde durch Wassersparmaßnahmen um 30 Prozent gesenkt. Das ist der geschätzte Maximalbedarf unter ungünstigsten Konditionen, im regulären Betrieb soll der Verbrauch deutlich niedriger sein. Für das gesamte Areal, das Tesla mit der Zeit ausbauen könnte, setzte der Konzern einen theoretischen Höchstwert von 3,6 Millionen Kubikmetern Wasser pro Jahr an. Der Autobauer plant den Start seiner Produktion für den Juli.

Die umweltrechtliche Genehmigung für das Projekt durch das Land Brandenburg steht noch aus. Tesla baut bereits mit vorläufigen Genehmigungen für einzelne Bauschritte. Umweltschützer und Anwohner warnen davor, dass die Versorgung mit Trinkwasser Schaden nimmt und ein nahes Naturschutzgebiet von der Fabrik betroffen ist.

Für die Wasserversorgung der ersten Ausbaustufe hat der zuständige Wasserverband Strausberg Erkner (WSE) mit Tesla nach Ministeriumsangaben bereits einen Liefervertrag geschlossen. Für die Versorgung zukünftiger Ausbaustufen mit Wasser gebe es auch Lösungsansätze. Dabei werde der Wasserversorger vom Land finanziell unterstützt. Unter anderem soll auch die Inbetriebnahme eines neuen Wasserwerkes die künftige Versorgung sichern. Zudem gebe es Pläne für den Bau einer Industriekläranlage, die zur Abwasserbehandlung des gesamten Gewerbegebietes Freienbrink geeignet ist.