Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Folgen beeinflussen die Einstellungen der Deutschen zur Energiepolitik. Während die Lage um russische Gaslieferungen weiterhin angespannt ist und Energiepreise in die Höhe schnellen, stehen viele Menschen dereinst unbeliebten Themen nun verändert Gegenüber.
Eine deutliche Mehrheit sprach sich im ARD-Deutschlandtrend dafür aus, die Laufzeiten von Atomkraftwerken zumindest um einige Monate zu verlängern. 41 Prozent sind dafür, die Atomkraft auch langfristig weiter zu nutzen. Auch die stärkere Nutzung von Kohlekraftwerken erhielt mit 61 Prozent deutliche Zustimmung.
Meistgelesene Artikel
Energie sparen: Mehrheit der Deutschen für befristetes Tempolimit
Am Atomausstieg zum Jahresende wollen der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Instituts Infratest dimap zufolge nur noch 15 Prozent strikt festhalten. Zudem befürworten 81 Prozent einen rascheren Ausbau der Windkraft. Das Ziel, unabhängig von Energieimporten aus Russland zu werden, unterstützen 71 Prozent.
Vorschläge, sogenanntes Fracking-Gas in Deutschland zu fördern, lehnten hingegen 56 Prozent der Befragten ab. Um Energie einzusparen, befürwortet eine klare Mehrheit von 61 Prozent zumindest ein befristetes Tempolimit auf Autobahnen.
Für die Umfrage befragte Infratest dimap von Montag bis Mittwoch 1313 Wahlberechtigte. Die Fehlerquote wurde je nach Prozentwert mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.
