Betonplatten-Unfall: Fehlkonstruktion laut Behörde „mit Absicht“

Eine 66-jährige Autofahrerin wurde im Großraum Köln am Freitag von einer Platte erschlagen. Auch Betonteile daneben waren falsch angebracht, so ein Gutachter.

Mitarbeiter eines Verkehrssicherungsdienstes gehen zu der Stelle, an der am Freitag eine Betonplatte auf das Auto einer 66-jährigen Kölnerin gestürzt war.   
Mitarbeiter eines Verkehrssicherungsdienstes gehen zu der Stelle, an der am Freitag eine Betonplatte auf das Auto einer 66-jährigen Kölnerin gestürzt war. dpa/Oliver Berg

Köln- Nach dem tödlichen Unfall mit einer Betonplatte aus einer Lärmschutzwand auf der A3 bei Köln geht der Straßenbaubetrieb „Straßen.NRW“ von einem „mit Absicht herbeigeführten Mangel“ aus. Bei der Montage 2007 sei die Platte aus Platzgründen nicht fachgerecht angebracht worden, teilte der Landesbetrieb nach ersten Untersuchungen am Dienstag mit. 

Der von der Staatsanwaltschaft beauftragte Gutachter entdeckte mindestens ein weiteres absturzgefährdetes Teil. Er dokumentierte nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in seinem Vorabgutachten einen bereits verbogenen Schweißanschluss mit erhöhter Rissgefahr an einer benachbarten Betonplatte. Die gefährlichen Bauteile sollten schnellstmöglich ausgebaut und als Beweismittel gesichert werden, empfahl der Gutachter nach dpa-Informationen.

In seinem Vorgutachten stellte der Ingenieur fest, dass manche Betonplatten rund um die Unglücksstelle korrekt angebracht wurden und andere - darunter die abgestürzte - nicht. Laut Gutachter wog die abgestürzte Betonplatte etwa 6,2 Tonnen. Neben einer abgebrochenen Schraube fand der Gutachter eine deutlich zu kleine Unterlegscheibe.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Die Betonplatte war am Freitag auf das Auto einer 66-jährigen Kölnerin gestürzt, die noch am Unfallort starb. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen Unbekannt eingeleitet.