Bauernproteste: Polizei schießt auf 16-Jährigen

Die Polizisten behaupteten, der Traktor sei auf sie zugefahren. Ein jetzt aufgetauchtes Video zeigt: Das stimmt nicht.

Wütende Bauern blockieren eine Autobahn an der Grenze zu den Niederlanden.
Wütende Bauern blockieren eine Autobahn an der Grenze zu den Niederlanden.imago

Die Polizei in den Niederlanden hat auf einen minderjährigen Bauern geschossen. Der 16-Jährige nahm an den landesweiten Protesten gegen die Klima- und Agrarpolitik der niederländischen teil. Zunächst hieß es, ein Traktor sei auf die Polizisten zugefahren, die Beamten hätten quasi in Notwehr schießen müssen. Wie jetzt aufgetauchte und mittlerweile auch verifizierte Videos des Vorfalls zeigen, ist diese Version aber ein glatte Lüge.

Auf den Videos ist klar zu sehen, dass der vermeintliche Amokfahrer langsam und mit ausreichend Abstand an den Polizisten vorbeifährt. Er als er schon an ihnen vorbeigefahren ist, eröffnen die Polizisten dsa Feuer. Die Polizei prüft nun den Vorfall nach Behördenangaben jetzt intern.

„Ich habe Glück, dass ich überlebt habe“

Die niederländischen Zeitung „ gelderlander.nl“ sprach mit dem 16-jährigen Jouke. Er sagte der Zeitung: „Auf den Bildern ist ganz klar zu sehen, dass ich nichts falsch mache. Ich habe Glück, dass ich überlebt habe.“ Robert Snorn ist der Anwalt des Jugendlichen. Nach seinen Worten habe er den Protest verlasse wollen. Er habe „keinerlei Absicht“ gehabt, „vor der Polizei zu fliehen oder sich einer Kontrolle zu entziehen“. Der Traktor des 16-Jährigen wurde laut dem Bericht getroffen.

So sei ein Projektil in das Gitter der Fahrerkabine eingeschlagen. Kurz nach der Schussabgabe wurde der Minderjährige von der Polizei gestoppt und in Handschellen auf eine Polizeiwache gebracht. Mittlerweile ist Jouke wieder frei , seine Familie will die Polizisten wegen versuchten Totschlags anzeigen. Zudem fordert sie eine Entschädigungszahlung.

Hintergrund der Proteste sind Pläne der Regierung, in 131 Gebieten den Stickoxidausstoß um bis zu 70 Prozent senken, um ihre Klimaziele bis 2030 zu erfüllen. Für die Bauern im Land würde das bedeuten, den Viehbestand um mindestens 30 Prozent reduzieren zu müssen. In dem Land (17,5 Millionen Einwohner) stehen zwölf Millionen Schweine, vier Millionen Rinder und 100 Millionen Hühnchen in Ställen und auf Wiesen. Die Niederlande sind nach den USA zweitgrößter Agrarexporteur der Welt.