Von Dubai nach Katar: DFB-Fanclub fliegt zu jedem Spiel hin und zurück

Das DFB-Fan-Camp findet 2022 in Dubai statt. Fans fliegen zu jedem Spiel nach Katar.

Die WM in Katar findet vom 21. November bis zum 18. Dezember statt.
Die WM in Katar findet vom 21. November bis zum 18. Dezember statt.dpa/Christian Charisius

Der CO₂-Fußabdruck von mehreren Hundert deutschen Fußballfans dürfte sich im Rahmen der WM in Kater um einiges ausdehnen. Das Fan-Camp findet in diesem Jahr nicht im Gastgeberland Katar, sondern im Nachbarland Dubai statt.

Treue Fans der deutschen Nationalmannschaft haben im November die Möglichkeit, die Vorrundenspiele vor Ort zu verfolgen. Das Hotel befindet sich allerdings etwa 500 Kilometer vom Austragungsort entfernt. Für den stolzen Preis von mindestens 2600 Euro können 300 Mitglieder des Fanclubs zwölf Tage in einem Vier-Sterne-Hotel nächtigen. Für die Spiele werden die deutschen Fans dann aber auch eigens nach Katar eingeflogen.

Das findet ein Twitter-Nutzer absurd und kommentiert: „Diese wunderbare Nachhaltigkeit. Mit dem Flugzeug vom Luxushotel in der Wüste zum Stadion in der Wüste, ein Traum! Gibt es irgendein cooles, lokal organisiertes Traditionsturnier statt dieser Quatsch-WM, auf das man sich evtl. im Winter freuen kann?!“

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Immerhin ist sich der Deutsche Fußball-Bund seiner Verantwortung in Sachen Klimaschutz bewusst. Im August findet ein sogenannter Aktionsspieltag statt, der das DFB-Engagement für mehr Klimaschutz im Fußball zeigen solle.

Vom DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf heißt es dazu: „Der DFB ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst. Mit dem Potenzial, Millionen von Menschen zu erreichen, sie zu sensibilisieren und zu mobilisieren, bietet sich hier eine große Chance, die wir gemeinsam mit den Amateur- und Profivereinen in den kommenden Jahren nutzen wollen. Mit vielen kleinen und kreativen Ideen kann jeder Fußballverein Umwelt, Klima und oftmals auch die Vereinskasse schonen – dafür wollen wir mit dem Aktionsspieltag Klimaschutz den Anstoß geben.“

Die Weltmeisterschaft in Katar 2022 ist häufig heftiger und unterschiedlichster Kritik ausgesetzt. Schon die Vergabe wurde von Korruptionsvorwürfen begleitet und die fehlende Fußballtradition Katars oft angemahnt. Zudem wird Katar vorgeworfen, Menschenrechte zu missachten.