Sprachforscher starten Aufruf gegen das Gendern bei ARD und ZDF
Ideologisch und falsch: Rund 80 Wissenschaftler fordern eine Abkehr von gendergerechter Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Sprachwissenschaftler aus ganz Deutschland positionieren sich gegen geschlechtergerechte Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Die sogenannte Gender-Sprache sei ideologisch, missachte gültige Rechtschreibnormen und produziere „sozialen Unfrieden“. Die Unterzeichner fordern in ihrem Aufruf deshalb „eine kritische Neubewertung des Sprachgebrauchs im ÖRR auf sprachwissenschaftlicher Grundlage“. Zuerst hatte die Zeitung Die Welt über den Aufruf berichtet.
Seit 2020 habe die Verwendung der gendergerechten Sprache im ÖRR in erheblichem Maße zugenommen. Angefangen habe diese Sprachpraxis damit, dass das generische Maskulinum als diskriminierende Sprachform bewertet wurde, was laut den Unterzeichnern falsch sei. Ein Maskulinum wie „Mensch“ könne eine Frau bezeichnen, das Femininum „Person“ einen Mann. Ebenso könne ein generisches Maskulinum wie „die Kunden“ Menschen jeglichen Geschlechts bezeichnen.
Experten: Gendern führt zu einer „Sexualisierung der Sprache“
Auch kritisieren die Wissenschaftler, dass Gendern zu einer ausgeprägten Sexualisierung der Sprache, also zu einer permanenten Betonung von Geschlechterdifferenzen führe. Im Hinblick auf das angestrebte Ziel – Geschlechtergerechtigkeit – sei Gendern also dysfunktional.
Darüber hinaus führen die Unterzeichner an, dass der Rat für Deutsche Rechtschreibung erst im März 2021 darauf hingewiesen habe, dass Sonderzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt oder Unterstrich nicht dem amtlichen Regelwerk entsprechen, „da diese Formen Verständlichkeit sowie Eindeutigkeit und Rechtssicherheit von Begriffen und Texten beeinträchtigen“.
Mehrheit der Bevölkerung lehnt Gender-Sprache ab
„Wir fordern die Abkehr von einem Sprachgebrauch, der stark ideologisch motiviert ist und überdies – so zeigen es alle aktuellen Umfragen – von der Mehrheit der Bevölkerung (ca. 75–80 %) eindeutig abgelehnt wird“, heißt es weiter in dem Aufruf. Die Sprachverwendung des ÖRR sei Vorbild und Maßstab für Millionen von Zuschauern, Zuhörern und Lesern. „Daraus erwächst für die Sender die Verpflichtung, sich in Texten und Formulierungen an geltenden Sprachnormen zu orientieren und mit dem Kulturgut Sprache regelkonform, verantwortungsbewusst und ideologiefrei umzugehen.“
Unter den Unterzeichnern befinden sich Sprachwissenschaftler und Philologen aus dem Rat für deutsche Rechtschreibung, der Gesellschaft für deutsche Sprache, des PEN Deutschland oder auch des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft. Seit Veröffentlichung haben sich mehr als 30 weitere Unterzeichner dem Aufruf angeschlossen.
