WMO-Generalsekretär zur Klimakrise: Jugend nicht zu viel Angst machen

„Wir müssen aufpassen, dass wir unter den jungen Menschen nicht zu viele Ängste auslösen“, sagt Petteri Taalas.

In den nächsten zwei Wochen beraten Regierungen hinter verschlossenen Türen über eine etwa 30-seitige Zusammenfassung des neuen Berichts vom Weltklimarat für politische Entscheidungsträger. (Symbolbild)
In den nächsten zwei Wochen beraten Regierungen hinter verschlossenen Türen über eine etwa 30-seitige Zusammenfassung des neuen Berichts vom Weltklimarat für politische Entscheidungsträger. (Symbolbild)imago/Sabine Brose

Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet die Folgen „apokalyptischer Ängste“ für die psychische Gesundheit junger Leute. „Wir müssen vorsichtig sein, wie wir über die Ergebnisse der Wissenschaft berichten, über Kipppunkte, und ob wir über einen Kollaps der Biosphäre oder das Verschwinden der Menschheit sprechen“, sagte Petteri Taalas am Montag zum Auftakt der Abschlussberatungen über den nächsten Bericht des Weltklimarats (IPCC), der am 28. Februar veröffentlicht wird. Der Bericht soll sich auch mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die Psyche befassen.

„Wir müssen aufpassen, dass wir unter den jungen Menschen nicht zu viele Ängste auslösen“, sagte Taalas. Die Beratungen zu dem Bericht finden online statt, Gastgeber ist die Bundesregierung. Taalas selbst ist nicht an dem Bericht beteiligt. Die WMO hatte den Weltklimarat 1988 aber zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet. Das IPCC-Sekretariat befindet sich bei der WMO in Genf.

Details zu neuem Bericht des Weltklimarats noch unter Verschluss

In den nächsten zwei Wochen beraten Regierungen hinter verschlossenen Türen über eine etwa 30-seitige Zusammenfassung des neuen Berichts für politische Entscheidungsträger. Weil der Weltklimarat ein UN-Gremium ist, muss dieses Papier im Konsens verabschiedet werden. Details aus dem Bericht werden bis dahin unter Verschluss gehalten.

In dem neuen Bericht geht es um die konkreten Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur, und welche Anpassungen nötig sind, um die Risiken fataler Folgen des Klimawandels möglichst zu reduzieren.