Berlin-Weniger schlafen von Samstag auf Sonntag: Den Menschen in Deutschland steht am Wochenende wegen der Zeitumstellung eine kürzere Nacht bevor. Pünktlich um 2.00 Uhr am frühen Sonntagmorgen wird der Zeiger auf 3.00 vorgerückt. Bis Ende Oktober gilt dann die Sommerzeit.
Der ADAC warnt vor einer erhöhten Gefahr von Wildunfällen wegen der Zeitumstellung. Wenn ab Sonntag die Sommerzeit gelte, falle der morgendliche Berufsverkehr schlagartig wieder in die Dämmerung. „Zu dieser frühen Stunde ist auch das Wild unterwegs, das weder Sommer- noch Winterzeit kennt“, teilte der ADAC mit. Autofahrer müssten darum besonders aufpassen.
Sie sollten den Straßenrand im Auge behalten, im Gefahrenfall hupen und gegebenenfalls abblenden, damit das Tier einen Fluchtweg finden könne. Auf keinen Fall sollten Autofahrer einem Tier ausweichen, sondern stattdessen das Lenkrad fest umgreifen und bremsen. Wer sich einem angefahrenen Tier nähere, solle außerdem wegen Tollwutgefahr unbedingt Handschuhe anziehen.
Meistgelesene Artikel
Wildwechsel gehören laut dem ADAC außerhalb geschlossener Ortschaften zu den häufigsten Unfallursachen.
Auch in den meisten anderen europäischen Ländern wird am Wochenende an der Uhr gedreht. Island ist eine Ausnahme. In der EU sollte das halbjährliche Ritual jedoch schon länger Geschichte sein. Bereits 2018 hatte der damalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündet: „Die Zeitumstellung gehört abgeschafft.“ Erst war davon die Rede, 2019 zum letzten Mal in der Zeit zu springen, dann hieß es 2021 soll Schluss sein mit dem Drehen an dem Zeiger.
EU-Staaten noch nicht einig über Abschaffung der Zeitumstellung
Und jetzt liegt der Ball bei den 27 EU-Mitgliedstaaten. Sie müssen sich einigen, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Aber bislang gibt es zu der Frage keine Fortschritte. Ob und wenn ja wann die Zeitumstellung abgeschafft wird, ist derzeit ungewiss. Die Bundesregierung etwa argumentiert, dass eine Folgenabschätzung der EU-Kommission fehle.
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat den Glauben an eine Einigung bereits verloren: 63 Prozent der Befragten haben das Projekt auf absehbare Zeit abgeschrieben, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit ergeben hat. Dabei finden 72 Prozent die Zeitumstellung „überflüssig“. Knapp ein Viertel litt deshalb schon mal an Problemen wie Schlafstörungen oder depressiven Stimmungen.
Trotz aller Probleme könnte eine Abschaffung für viele Menschen in der Mitteleuropäischen Zeitzone auch Nachteile mit sich bringen: Käme die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für Spanien im Winter Dunkelheit bis kurz vor 10.00 Uhr. Einigen sich alle auf Winterzeit, würde es in Warschau im Sommer schon um 3.00 Uhr hell. Die Zeitumstellung zweimal im Jahr dämpft diese Extreme.
