Saugwurm-Larven: Diese Berliner Badeseen sind betroffen

Zerkarien können Hautentzündungen bei Badenden verursachen. Sie treten dann auf, wenn das Wasser warm ist.

Der Müggelsee: Hier klagten Badegäste in jüngster Zeit über Hautausschläge nach dem Baden. Diese könnten von Zerkarien verursacht worden sein.
Der Müggelsee: Hier klagten Badegäste in jüngster Zeit über Hautausschläge nach dem Baden. Diese könnten von Zerkarien verursacht worden sein.Imago/Jürgen Held

Berlin-Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnt aktuell vor Zerkarien in Berliner Badeseen. Die Larven von Saugwürmern treten bei warmen Wassertemperaturen vermehrt in Uferbereichen mit vielen Wasserpflanzen und Wasservögeln auf. Zerkarien können Hautentzündungen (Badedermatitis) bei Badenden verursachen.

Vermehrt Meldungen zu Hautausschlägen gab es laut Lageso nach dem Baden im Müggelsee, am Schlachtensee und am Jungfernheideteich. 

Zerkarien lassen sich laut Lageso im Wasser nur schwer nachweisen. Zudem ist ein vermehrtes Auftreten zeitlich und räumlich sehr variabel, und sie schwärmen oft nur kurzzeitig in einigen der stark erwärmten Badegewässer aus.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen
Darauf sollte man beim Baden in erwärmten Gewässern achten:
  • Baden Sie nicht in trüben Gewässern mit stark verringerter Sichttiefe.
  • Meiden Sie wasserpflanzenreiche Uferbereiche und Bereiche mit sichtbaren, grünen oder blaugrünen Schlieren oder „Teppichen“. Dies gilt insbesondere für Kinder.
  • Wechseln Sie die Badebekleidung unmittelbar nach dem Baden und rubbeln Sie sich kräftig mit dem Handtuch ab.
  • Duschen Sie nach dem Baden und spülen Sie Ihre Badebekleidung gut aus.
  • Verwenden Sie wasserfeste Sonnenschutzmittel.
  • Locken Sie Wasservögel nicht durch Füttern an.
  • Wenn nach dem Baden Hautreizungen, Reizungen der Atemwege oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bitte informieren Sie Ihr örtlich zuständiges Gesundheitsamt.