Zwei Drittel der Deutschen sehen Globalisierung als Risiko

Die Einstellung der Deutschen gegenüber der Globalisierung hat sich geändert. Innerhalb weniger Jahre scheinen viele Bürger das Vertrauen verloren zu haben.

Viele Bürger haben das Vertrauen in die Globalisierung verloren. (Symbolbild)
Viele Bürger haben das Vertrauen in die Globalisierung verloren. (Symbolbild)Imago/U. J. Alexander

Die Stimmung der deutschen Bürger in Bezug auf die Globalisierung hat sich innerhalb weniger Jahre drastisch geändert. Wie aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den Spiegel hervorgeht, hält noch ungefähr ein Drittel (35 Prozent) der Befragten die Globalisierung für eine Chance.

Zum Vergleich: Vor fünf Jahren sahen noch 59 Prozent der Befragten die Globalisierung positiv und 38 Prozent negativ. Mittlerweile halten 61 Prozent der Bürger die Globalisierung für ein Risiko für Deutschland.

Wahrnehmung der Globalisierung zunehmend negativ

Die Einstellungen gegenüber der Globalisierung unterscheiden sich stark nach Parteien: Während Wähler der Grünen die Globalisierung zur Hälfte als Chance ansehen, sind es bei Befragten, die sich der AfD nahe fühlen nur 13 Prozent. Rund ein Drittel (32 Prozent) der CDU/CSU-Anhänger sieht die Globalisierung positiv, bei der FDP hingegen sind es mehr als die Hälfte (55 Prozent).

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Auch hier änderte sich die Darstellung innerhalb weniger Jahre. Vor fünf Jahren hielten noch rund 78 Prozent der Union-Anhänger die Globalisierung für eine Chance. Auch bei Anhängern der Grünen und der SPD sank dieser Anteil innerhalb der letzten fünf Jahre.

Für die Umfrage befragte Civey 3051 Personen im Befragungszeitraum vom 29. April bis zum 28. Juli dieses Jahres.