Zweifel an Nutzen der Corona-App
Zu wenige Menschen nutzen laut Verbraucherschützern die deutsche Warn-App bisher. Selbst bei einer Verdoppelung der Nutzerzahl sei die Wirksamkeit noch begrenzt.

Berlin-Die deutsche Corona-App gilt als Erfolg – mehr als 17 Millionen Menschen haben die Warn-App der Bundesregierung bereits heruntergeladen. Doch nach Einschätzung von Experten sind das noch zu wenige. „Damit die Corona-Warn-App wirklich etwas bringt, sollte sich die Zahl der Downloads verdoppeln“, sagte Gert Wagner, Mitglied des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, der Zeitung „Welt am Sonntag“. Dann sei man auf eine zweite Ansteckungswelle viel besser vorbereitet.
„Rein rechnerisch liegt bei einem Kontakt eines Infizierten mit einem Unbekannten die Wahrscheinlichkeit, dass beide Personen die App haben, bei sechs Prozent“, sagte Wagner der Zeitung. Selbst bei einer Verdoppelung der Nutzerzahl sei die Wirksamkeit der App noch begrenzt: 25 Prozent der Infektionen könnten dann aufgedeckt werden – sofern alle Betroffenen eine Ansteckung auch über die Anwendung melden.
Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sagte, eine Kontaktverfolgung über Apps sei erst dann ohne weitere Maßnahmen erfolgversprechend, wenn 80 Prozent der Bevölkerung die Anwendung wirklich nutzten. „Dahin können wir mit einer freiwilligen Lösung nicht kommen“, sagte sie.