Meistgelesene Artikel
29. März 1993: Der DFB erhält von Union die Unterlagen für eine Profi-Lizenz.30. April 1993: Der DFB erteilt die Auflage, bis zum 3. Mai 1993 um 11 Uhr eine Bankburgschaft über eine Million Mark einzureichen.4. Mai 1993: Beim DFB trifft die Bürgschaft verspätet ein und wird zu den Union-Unterlagen gelegt.9. Juni 1993; Hans-Peter Güter, damals Finanzberater des Union-Hauptsponsors GHUT, informiert den TeBe-Präsidenten Jack White über Unkorrektheiten bei der Bankbürgschaft von Konkurrent Union.16. Juni 1993: Union bekommt vom DFB die Nachricht, daß die Bankbürgschaft bei der GG-Bank in Mönchengladbach gefälscht sei.21. Juni-2. Juli 1993: In dieser Zeit folgen fünf Verhandlungen des DFBLigaausschusses über insgesamt 25 Stunden und mit dem anschließenden Lizenzentzug wegen Fälschung.5. Juli 1993: 1 000 Union-Anhänger demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen spricht ihnen Mut zu. Union-Anhänger sammeln 15 000 Unterschriften gegen die DFB-Entscheidung.13. Juli 1993: Der DFB verwirft die Union-Berufung (vom 9. Juli). Tennis Borussia wird zum Nachrucker für die 2. Bundesliga ernannt.22. Juli: Der vom DFB unabhängige Richter Günter Baartz. (Hamburg) bestätigt das in erster und zweiter Instanz gefällte Urteil.23. Juli 1993: Union-Präsident Gerhard Kalweit tritt zurück. Günter Mielis amtiert bis zur Neuwahl am 17. August.17. August 1993: Der Charlortenburger Unternehmer Detlef Bracht wird neuer Union-Präsident (418 ja-Stimmen/23 Nein-Stimmen/ 47 Enthaltungen). Die Schulden werden offiziell mit 350 000 Mark beziffert.27. Oktober 1993: Bracht nennt eine Unterdeckung des Etats von 2,5 Millionen Mark, will die Schulden bis 30.6. 1994 auf 800 000 Mark reduzieren.11. Oktober 1993: Pedro Brombacher, dem Ex-Manager und Ex-Geschäftsführer, wird gekündigt.5. April 1994: Union hat die Lizenzunterlagen fristgerecht eingereicht und bekommt vom DFB den Bescheid, bis 28.4. eine Bürgschaft von 7,7 Millionen Mark vorzulegen.6. April 1994: Bracht legt Widerruf ein. .21. April 1994: Der DFB reduziert die Auflagen auf 2,397 Millionen Mark bis zum 28. April.22. April 1994: Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin erhebt Anklage gegen Pedro Brombacher und Dr. Hans-Peter Gütter wegen gemeinschaftlicher Urkundenfälschung im Falle der Bürgschaft 1993.29. April 1994: Union schickt die nachgebesserten Lizenzunterlagen zum DFB -- allerdings ohne die konkrete Bankbürgschaft der Landesbank Berlin.2. Mai 1994: Union bekommt von der Landesbank keine Bürgschaft in der geforderten Höhe.