30 Jahre Rostock-Lichtenhagen – ein Fanal ohne Folgen

Das Sonnenblumenhaus in Rostock ist zum Symbol eines Zivilisationsbruchs geworden. Die politische und juristische Aufarbeitung blieb mangelhaft.

Zweifelhaftes Idyll: das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen.
Zweifelhaftes Idyll: das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen.dpa

30 Jahre danach kommt kaum eine Beschreibung der tagelangen Gewaltexzesse vom August 1992 in Rostock-Lichtenhagen ohne die Erwähnung des Sonnenblumenmosaiks aus. Die Harmlosigkeit der riesigen Wandverzierung unweit des idyllischen Ostseebades Warnemünde steht im Widerspruch zum Zivilisationsbruch, der sich, so glaubte man damals, als singuläres Ereignis vollzog. Wie oft noch muss die Aufzählung deutscher Städtenamen für den Versuch herhalten, rassistisch motivierte Anschläge wenigstens nachträglich zu bannen? Mölln, Hoyerswerda, Halle, Hanau – die Reihe ist unvollständig, und die mit den Ortsnamen emblematisch verbundenen Ereignisse liegen zeitlich weit auseinander. Auf einer Deutschlandkarte eingetragen aber markieren sie eine gesellschaftliche Wirklichkeit, die Normalität zu nennen, man sich trotz aller inneren Widerstände kaum zu erwehren vermag.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat