Was Kriege, Krisen und Katastrophen mit der Seele machen

Waldbrände, Kriege und nukleare Gefahren sind an der Tagesordnung. Gibt es die Chance einer gesellschaftlichen Selbstberuhigung?

Rauchschwaden sind vom Teufelsberg aus über dem Grunewald zu sehen.
Rauchschwaden sind vom Teufelsberg aus über dem Grunewald zu sehen.dpa/Paul Zinken

Natürlich, die Hitze. Noch ist nicht vollends geklärt, wie es im Grunewald im Sperrgebiet eines Sprengplatzes der Berliner Polizei zu einem tagelang währenden Großbrand mit apokalyptisch anmutendem Ausmaß kommen konnte. Schon möglich, dass die lange Trockenheit und die anhaltend hohen Temperaturen Auslöser eines explosiven Brandgeschehens waren, das verstörend tief in die Wahrnehmung des stadtnahen Waldgebietes eingreift. Der Grunewald war nach dem Zweiten Weltkrieg das einerseits elitäre, im Grunde aber durch und durch egalitäre Naherholungsgebiet im Westen Berlins, das an der Havel endete, bevor dann wieder alles zu Osten wurde.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat