Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Es gibt viele Wege in den Journalismus. Dieser führt über uns. Sie haben eine interessante Geschichte, eine aufwendig recherchierte Reportage oder ein fundiertes Meinungsstück geschrieben? Mit Open Source geben wir Ihnen die Möglichkeit, zur Vielfalt im Journalismus beizutragen – und spannende Impulse zu setzen. Im Netz und in Print: Wir geben Raum für neue Stimmen.Jetzt anmelden und Artikel einreichen
Es war die Erfolgsserie der Nachkriegszeit West. Im Osten hingegen standen frühere Werke von Hermann Gerstmayer auf der „Liste auszusondernder Literatur“.
In der Schweiz wird am Sonntag, den 7. März über ein Burka-Verbot abgestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP will damit endlich wieder einen Erfolg feiern.
Die belarusische Lyrikerin Julia Cimafiejeva schrieb in „My European Poem“ auf Englisch, was man in der Sprache der Unterdrücker nicht denken kann.
An Israeli activist living in Berlin explains how she is working to get half a million expats the right to participate in elections at home.
Die Mutter beugte sich herab und sagte: „Wenn wir bis abends um sieben nicht wieder zu Hause sind, fährst du zu Tante Annemarie.“ Eine Erzählung.
Media
Gerade in Zeiten großer Belastung müssen Mütter auf sich achten. Selbstaufopferung bringt niemandem in der Familie langfristig etwas, auch nicht den Kindern.
Darf man als Urenkelin eines Wehrmachts-Generals Inhaberin eines queerfeministischen Buchladens sein? Nur unter bestimmten Bedingungen, meint unsere Autorin.
Frei von CO2 ist die Nutzung von Atomenergie ohnehin nicht. Was hat die Welt 35 Jahre nach Tschernobyl und zehn Jahre nach Fukushima gelernt?
Weltweit vernetzen sich „White Power Terrorists“ – der Rechtsterrorismus ist die derzeit größte Bedrohung der Demokratie und unseres Gemeinwesens.
In the 21st century Germany needs to recognise a diversity of memories, writes the American Holocaust researcher Michael Rothberg.
Beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause ist spannender Unterricht kaum möglich. Was bleibt, ist des Unterrichtens trocken Brot. Eine Lehrerin berichtet.
Unser Autor ist Spezialist für Projektmanagement. Die gegenwärtige Epidemiebekämpfung hält er aus dieser Sicht für destruktiv und wenig zielführend.
Wer in Deutschland keinen Sex will, muss nein sagen. In Schweden und jetzt auch Dänemark müssen die Beteiligten ja sagen. Das ist ein Paradigmenwechsel.
Der amerikanische Holocaustforscher Michael Rothberg fordert, die Vielfalt der Erinnerungen anzuerkennen. Ein Essay auf der Grundlage seines neuen Buches.
Er war der erste 68er an der Kreuzberger Hauptschule in den 70ern. Er sprach über Homosexualität und über Nazis, und unser Autor hat von ihm fürs Leben gelernt.
Viele Erwachsene haben noch nie einen toten Menschen berührt. Wie können sie Kindern dann beibringen, wie man vom Leben Abschied nimmt?
Die Berliner Filmemacher Gayatri Parameswaran und Felix Gaedtke haben eine immersive VR-Installation zur untergehenden Kultur der Kusunda produziert.
Unser Autor ist suchtkrank, er litt an Depressionen und einer Essstörung. Ausgerechnet der Lockdown brachte ihm Erleichterung.
An interview with Ugandan reporter Hussein Ssenyonga, who covered protests against the government on Facebook and is now in danger of losing his life.
Ein Interview mit dem ugandischen Reporter Hussein Ssenyonga, der auf Facebook über Proteste gegen die Regierung berichtete und jetzt in Lebensgefahr ist.
Die Bundesrepublik stand, was die Wiederverwertung von Rohstoffen betraf, im Vergleich zur DDR hintenan. Ein Rückblick auf die Sekundär-Rohstofferfassung Sero.
Denn zur Gleichberechtigung gehört nicht nur die gut bezahlte Chefin, sondern auch der Mann mit seinen Erektionsproblemen und Angst vor Penisbruch.
Auf ihrem Album „Todesliste“ haben die Berliner Rapper Audio88 und Yassin heikle Themen zusammengetragen. Unser Autor hat reingehört und mit ihnen gesprochen.
Die Kritik an der Lockdown-Praxis zeigt, dass die Demokratie funktioniert. Die Regierung täte gut daran, den Menschen eine Perspektive zu geben.
Wie viel Diversität können sich Berliner Schulen leisten? Um diese Frage zu beantworten, brauchen wir belastbare Daten zur tatsächlichen Problemlage.
Hospizarbeit, sagt Daniel de Vasconcelos vom Bundesverband Kinderhospiz, ist auch Familienarbeit. Und Trauer endet nicht dann, wenn die Kassen es vorschreiben.
Unser Autor hat die Sterbefallzahlen von 2020 mit den Vorjahren verglichen. Für unter 80-Jährige sind sie konstant. Ist ein genereller Lockdown verhältnismäßig?
Die D-Mark war in der DDR ein zweischneidiges Schwert: Einerseits galt sie als Symbol des Kapitalismus, andererseits wollte sie jeder haben. Eine Erinnerung.
Journalist and former Berliner Zeitung columnist Steve Kettmann has published a book of essays written in the aftermath of the Trump presidency.
Die soziale, wirtschaftliche und sexuelle Selbstbestimmung der Frau darf kein abstraktes Ziel sein. Die DDR hat das gezeigt.
Der Rias war viel mehr als eine West-Berliner Radiostation. Er war ein Wegweiser im Trümmerchaos. Vor 75 Jahren, am 7. Februar 1946, wurde der Rias gegründet.
Die Migrantenquote ist vom Tisch. Das ist gut so. Die Berliner Einigung beim geplanten Migrationsgesetz ist dennoch zu wenig. Die Probleme sitzen tiefer.
Die grandiose Kunst von Patrick Angus war lange vergessen. Jetzt erlebt sie eine Wiederentdeckung. Über einen sensiblen Mann, der in der Kunst seinen Weg fand.
Reinhold Messner ist einer der bekanntesten Bergsteiger. Im Gespräch erklärt er, wie er beim Klettern fast erfroren wäre und dabei seinen Bruder verloren hat.
Der kalifornische Tausendsassa Madlib hat mit Four Tet ein Soloalbum realisiert, das Anlass gibt, ein wenig an die Rapgeschichte zu erinnern.
Unsere Autorin lebt seit sieben Jahren in Lima. Was die Berlinerin seit Corona erlebt, lässt sie verzweifeln. Corona-Leugner und -Kritiker versteht sie nicht.
Es gibt viele gute Gründe für den Lockdown. Denn er rettet Leben. Doch was ist mit den Spätfolgen und den Leben, die er bedroht? Es wird Zeit für eine Analyse.
Wie kann es sein, dass Selbstständige arbeitslos werden, Vermieter aber Gewerbemieten eintreiben dürfen? Zeit, dass wir Bürger über unser Schicksal entscheiden!
Die Aufarbeitung der Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus ist für die queere Community identitätsbildend – teilweise auch gegen die Faktenlage.
Corona sorgt dafür, dass wir wieder mehr durch unsere Kieze spazieren. Wer dabei über wild abgeladenen Müll stolpert, kann ihn mit drei Klicks abholen lassen.
Hip-Hopper wie Massiv, Xatar oder Capital Bra setzen neuerdings auf Fleisch und Pizza. Auch wenn die Kultur brachliegt, muss schließlich Essen auf die Teller!
Und was machen die Zehntausenden anderen, die in der Veranstaltungsbranche gearbeitet haben? Steigen sie auch um so wie Ingomar Däbler?
Tens of thousands of people working in nightlife are out of work. Should they follow the footsteps of Ingomar Däbler?
Unser Autor ist arm. Trotzdem hat er sich eine Wohnung in Berlin-Wedding gekauft. Die Rate ist auf 100 Jahre veranschlagt. Wie konnte das klappen?
Unser Autor intubiert von Berufs wegen Corona-Patienten in Berliner Kliniken. Doch wehe, er will sich selbst impfen lassen.
Unser Autor hat viele gute Ideen, wie Homeschooling das Lehren und Lernen verwandeln könnte: Durch Tutoren, Projektarbeit und Gemeinwohlwissen.
Die Frage, welches Leben im Notfall zu retten ist, kann in Deutschland gesetzlich nicht geregelt werden. Umso wichtiger werden hierbei Regierung und Verwaltung.
Unser Autor sieht die Gefahren, die das Virus mit sich bringt. Er sieht aber auch die Gefahren, die die Maßnahmen zum Infektionsschutz mit sich bringen.