Fake-Artikel: Warum KI eine große Gefahr für die Wissenschaft ist

Sogenannte Papiermühlen erstellen mithilfe von KI frei erfundene Artikel für wissenschaftliche Zeitschriften. Die Folgen sind vielfältig und gravierend.

Ein Mitarbeiter des Chipkonzerns Infineon hält während eines Presserundgangs im Reinraum der Chipfabrik einen 300-Millimeter-Wafer zur Demonstration in den Händen.
Ein Mitarbeiter des Chipkonzerns Infineon hält während eines Presserundgangs im Reinraum der Chipfabrik einen 300-Millimeter-Wafer zur Demonstration in den Händen.Robert Michael/dpa

Anfang Mai sah sich Hindawi, ein Verlag aus Indien, der rund 400 wissenschaftliche Zeitschriften publiziert, genötigt, vier dieser Publikationen vollständig vom Markt zu nehmen. Die Redaktionen hatten festgestellt, dass diese Zeitschriften mit Artikeln überflutet waren, die professionell mithilfe von Künstlicher Intelligenz hergestellt worden waren – und wissenschaftlich nicht verifizierbar oder gar kompletter Nonsens sind.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat