AfD: Jörg Urban war früher grün, heute führt er die AfD in Sachsen
Berlin - Am Tag danach stellte sein früherer Arbeitgeber erst einmal einiges klar: „Wir haben mit Erschrecken die politische Entwicklung von Jörg Urban zur Kenntnis genommen und können keine Gemeinsamkeiten mehr erkennen,“ erklärte René Schuster, der Bundesvorsitzende der Grünen Liga. Das Netzwerk ökologischer Bewegungen grenze sich deutlich ab gegen Nationalismus, Rassismus und jede Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft.
Das musste wohl mal gesagt werden zum Karriereweg des früheren Mitarbeiters Jörg Urban, der am Sonntag im sächsischen Hoyerswerda zum Landesvorsitzenden der AfD gewählt worden war. Bis 2014 war der heute 53-jährige Politiker aus Dresden nämlich Landesgeschäftsführer der Grünen Liga Sachsen. Im selben Jahr wurde er für die AfD in den Sächsischen Landtag gewählt. Dort führt er heute die Fraktion.
Für kurze Zeit Pirat
Seine Wanderung durchs politische Spektrum – Urban war kurze Zeit auch bei den Piraten – endete am Sonntag vorerst als Nachfolger der früheren AfD-Landeschefin Frauke Petry, die seit einem halben Jahr nicht mehr in der AfD ist und dort mittlerweile ähnlich herzlich verachtet wird wie Angela Merkel.
Jörg Urban ist ein gelernter Wasserbauingenieur, kommt aus Meißen, lebt seit 1986 in Dresden, ist verheiratet, hat drei Kinder. In Dresden mischte er bei den Protesten gegen den Bau der Walschlösschenbrücke mit, über die seit August 2013 der Verkehr rollt. Damals kämpfte für Bäume und die Kleine Hufeisennase, eine Fledermausart, die angeblich unter der Brücke herfliegen soll.
Ausrichtung der AfD lässt sich nicht leugnen
In Hoyerswerda, wo er mit 90-Prozent Zustimmung zum Landesvorsitzenden wurde, verkündete Urban, er sei kein Mann des rechten Randes. Er stehe nicht für eine Strömung, die AfD brauche alle. Doch die sächsische AfD-Wirklichkeit sieht anders aus. Die Tonlage ist stark nationalistisch, rassistisch und fremdenfeindlich. Den Applaus bekommen Politiker wie der Dresdner Richter und Bundestagsabgeordnete Jens Maier, den Frauke Petry und ihre wenigen Mitstreiter noch aus der Partei werfen lassen wollten. Oder Björn Höcke, der Thüringer AfD-Landeschef, der demnächst beim Politischen Aschermittwoch der AfD in der Sächsischen Schweiz den Einheizer geben soll.
Urban spricht zwar von verschiedenen Strömungen innerhalb seiner Partei, aber tatsächlich bewegt sich alles unaufhaltsam immer weiter nach rechts. Mit dem fremdenfeindlichen Bündnis Pegida wollte seine Vorgängerin Petry nichts zu tun haben. Einladungen des mehrfach vorbestraften (Drogen, Einbrüche, Volksverhetzung) Pegida-Anführers Lutz Bachmann schlug sie aus.
Die AfD braucht Pegida
Das ist vorbei. Nun verschmelzen beide Lager, die Trennung mit verschiedenen Bühnen bei Kundgebungen in Dresden war künstlich. Die Basis machte sowieso, was sie wollte und hielt sich nicht an Verbote der Bundespartei aus dem Jahr 2016. Auf dem Parteitag in Hoyerswerda tauchte Lutz Bachmann mit seinem Stellvertreter auf. Jörg Urban begrüßte ihn, erklärte anschließend aber, Bachmann sei nicht eingeladen worden, sondern von selbst gekommen. Die AfD braucht Pegida, wenn sie 2019 bei der Landtagswahl ihr Ziel erreichen will: vor der CDU abschneiden. „Wir wissen, dass das unsere Basis auf der Straße ist“, beurteilt Urban den Wert der Wutmenschenbewegung.
Ob er allerdings 2019 als Spitzenkandidat antreten wird, ist unklar. Will die AfD noch tiefer im bürgerlichen Lager wildern, bräuchte es womöglich ein anderes Kaliber als den eher schlicht wirkenden Urban: Jörg Meuthen, der AfD-Bundesvorsitzende, wäre so einer. Sein Name kursiert schon in Sachsen. Meuthen trägt allerdings einen schwerwiegenden Makel: Er kommt aus dem Westen.