Asteroid „Florence“: Größter Asteroid seit Jahrhunderten kommt der Erde ungewöhnlich nah

Miami - Der größte Asteroid seit mehr als hundert Jahren fliegt am Freitag ungewöhnlich nah an der Erde vorbei. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Mittwoch in Miami mitteilte, rast der Asteroid „Florence“ am 1. September in einer Entfernung von etwa sieben Millionen Kilometern an unserem Planeten vorbei - dies sei weit genug, dass keine Gefahr von dem Himmelskörper ausgehe.

Der nach der Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale benannte Asteroid hat einen Durchmesser von etwa 4,4 Kilometern und wurde 1981 entdeckt. „Florence ist der größte Asteroid, der so nah an unserem Planeten vorbeifliegt, seit der erste erdnahe Asteroid vor mehr als einem Jahrhundert entdeckt wurde“, sagte Nasa-Abteilungsleiter Paul Chodas. Die Wissenschaftler wollen den Asteroiden bei seinem Vorbeiflug mit Radargeräten in Kalifornien und Puerto Rico analysieren - so erhoffen sie sich Details zu der Beschaffenheit des Himmelskörpers.

Asteroiden gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Die meisten von ihnen ziehen fernab der Erde zwischen den Planeten Mars und Jupiter um die Sonne, manche können jedoch auch unserem Heimatplaneten gefährlich nahe kommen. Kollisionen großer Asteroiden mit unserem Planeten sind äußerst selten.

Himmelskörperso groß wie Autos treffen jedoch jedes Jahr auf die Erde. Sie verglühen allerdings in der Atmosphäre, bevor sie die Oberfläche erreichen. „Alle paar Millionen Jahre steuert ein großer Asteroid auf die Erde zu, der das Potenzial hat, Leben zu bedrohen“, sagte Nasa-Experte Chodas. Doch Wissenschaftler sind sich sicher: „Florence“ ist keiner von ihnen. (afp)