Borussia Dortmund: Nach dem Anschlag auf den BVB-Bus bleuben die Deutschen ruhig

Berlin - Eines immerhin ist sicher: Die Deutschen lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch nicht durch den Anschlag von Dortmund. Das ergab der so genannte Deutschland-Trend der ARD. Demnach ermittelte das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap im Auftrag des Senderverbundes, dass sich 82 Prozent der knapp 600 Befragten alles in allem eher sicher fühlten. 56 Prozent seien der Auffassung, dass Deutschland gegen terroristische Angriffe gut geschützt sei.

Zwar beklagte Kanzlerin Angela Merkel am Freitag, die 16 Bundesländer zögen im Kampf gegen den Terror nicht an einem Strang; es gebe zu viele unterschiedliche Gesetze. Dennoch setzt sich der Trend fort. Bereits nach dem Attentat vom Berliner Breitscheidplatz vor Weihnachten mit zwölf Todesopfern ließen sich die Deutschen nicht in Panik treiben, sondern setzten auf Zusammenhalt. Allein Täter und Motiv sind anders als beim Breitscheidplatz-Attentat anhaltend diffus.

Haftbefehl gegen Iraker

Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof hatte am Donnerstag Haftbefehl gegen einen 26-jährigen Iraker erlassen, der nach dem Anschlag in Wuppertal festgenommen worden war. Für eine Beteiligung des Mannes an dem Anschlag hatten sie aber keine Beweise gefunden. Ihm wird stattdessen die Mitgliedschaft in der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgeworfen.

Auch beim zweiten zunächst Verdächtigen aus Fröndenberg im Sauerland, bei dem ein Regenschirm aus dem Dortmunder Mannschaftshotel gefunden worden sein soll, erhärtete sich der Verdacht nicht. Schon bald nach dem Attentat waren Zweifel an der Authentizität des islamistischen Bekennerschreibens aufgetaucht – zumal es, für Islamisten ungewöhnlich, in dreifacher Ausfertigung am Tatort herum lag.

Ermittlungen gehen weiter

Neben dem Verdacht, die Urheber könnten aus der militanten Dortmunder Ultra-Szene stammen, in der sich auch Rechtsradikale tummeln, gilt nun eine dritte Möglichkeit als denkbar. So wird nach Informationen der Bild-Zeitung geprüft, ob der Anschlag auf den BVB-Bus eine Gegenreaktion politisch radikalisierter Fans aus Sachsen gewesen sein könnte. Anfang Februar waren Anhänger von RB Leipzig beim Bundesligaspiel in Dortmund von BVB-Fans mit Steinen beworfen und beschimpft worden.

Das Blatt schreibt, die in dem angeblich islamistischen Bekennerschreiben formulierten Forderungen nach einer Schließung der Airbase in Rammstein und dem Abzug deutscher Tornados aus Syrien decke sich mit Forderungen des Leipziger Pegida-Ablegers „Legida“. So könnten die Urheber des Schreibens den islamistischen Bezug bewusst gewählt haben, um Stimmungsmache gegen Flüchtlinge und den Islam zu betreiben. Ermittelt wird in alle Richtungen.

Zumutung für die Spieler

Die attackierte und verunsicherte Mannschaft hängt derweil unverändert in den Zwängen des kommerziellen Spiel-Betriebes fest. Hatten Spieler und Trainer Thomas Tuchel zuletzt wissen lassen, dass sie es als Zumutung empfunden hätten, 24 Stunden nach dem Attentat gegen AS Monaco wieder auf dem Rasen stehen zu müssen, wartet am Samstag um 15.30 Uhr das nächste Match gegen Eintracht Frankfurt. Da es um den Einzug in den finanziell äußerst lukrativen Champions League-Wettbewerb der kommenden Saison geht, ist ein Sieg abermals Pflicht. Rabatt wird nicht gegeben.