Pflege in der Corona-Krise : Das gebrochene Versprechen
Wir schützen die Alten und Kranken, lautete das Motto zu Beginn der Corona-Pandemie. Es ist anders gekommen: Mit Milliarden wird die Wirtschaft gestützt. Ausgerechnet die am meisten Gefährdeten und ihre Helfer wurden vergessen.

BerlinIm April war es am schlimmsten. Täglich musste Anne B. fürchten, dass die Pflegekraft abreist. Ihre 94-jährige Mutter wäre dann alleine gewesen. Niemand hätte sie umziehen, ihr Medikamente, Essen oder Wasser geben können. Für die Demenzkranke aus Süddeutschland würde das sofort bedeuten: Lebensgefahr.
Anne B. lebt und arbeitet in Berlin, ihre komplett hilfsbedürftige Mutter ist viele Hundert Kilometer entfernt, zwei weitere Geschwister leben über Deutschland verstreut. Bisher haben sich zwei polnische Pflegerinnen im zweimonatigen Wechsel um die Mutter gekümmert, bei ihr gewohnt, sie umsorgt, mit den Angehörigen kommuniziert. Für die Mutter war das die beste Lösung. Doch dann kam Corona.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.