Potsdam - Mit dem Stempel «verhaltensgestört» ist zu DDR-Zeiten das Schicksal von nicht wenigen Kindern und Jugendlichen nahezu besiegelt worden. Sie landeten zur sozialistischen Umerziehung in einem von vier Sonderheimen. Aus ihnen sollten wieder «vollwertige Mitglieder der DDR-Gesellschaft» werden. Manche lebten fast unter Gefängnisbedingungen und erhielten Psychopharmaka als Therapieersatz. Anderen blieb das erspart.
«Mit dem heutigen Blick waren die Kinder vielleicht nur extrovertiert und hyperaktiv. Aus DDR-Sicht entsprachen sie nicht den Normen», sagt der Leipziger Förderpädagoge Andreas Methner. In seinem Buch «Diagnose: verhaltensgestört. Das Kombinat der Sonderheime der DDR» beleuchtet er ein bislang wenig aufgearbeitetes Kapitel der DDR-Heimerziehung. Er sucht nach den historischen Ursachen und beschreibt die Arbeitsweise der Sonderheime.
In der DDR waren zwischen 1949 und 1990 knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Heimen untergebracht, darunter etwa 135 000 in Spezialeinrichtungen, die für besonders grausame Methoden der «Umerziehung» bekannt waren. Dazu gehörte etwa der berüchtigte Jugendwerkhof in Torgau,
Meistgelesene Artikel
5.000 Kinder in Sonderheime gesteckt
Etwa 5.000 Mädchen und Jungen wurden in die Sonderheime gesteckt. Dorthin kamen Kinder und Jugendliche, mit denen sich andere Heime überfordert sahen. Pädagogische Maßnahmen oder Therapie: Fehlanzeige.
Methner beschreibt das in den Heimen herrschende strenge Regime mit durchgeplantem Tagesablauf. Laut einer in dem Buch aufgeführten Statistik aus DDR-Zeiten wurden 1980/81 etwa 62 Prozent der Jugendlichen in den Sonderheimen mit Medikamenten behandelt. «Ich komme mir vor wie ein Schluckautomat», berichtete ein Betroffener dem Autor.
1964 entstand eine eigenartige Konstruktion mit dem verwirrenden Namen «Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch-psychologische Therapie». Hier wurden vier Einrichtungen zusammengefasst, alle rund um Berlin im heutigen Brandenburg: in Werftpfuhl, Borgsdorf, Bollersdorf und Groß Köris. 1987 wurde das Konstrukt Kombinat aufgelöst, die Heime blieben bestehen.
Weitere Informationen zu DDR-Kinderheimen lesen Sie auf Seite 2.