Die Neue an der Spitze des MAD: Frau Rosenberg soll es richten

Rechtsextremistische Verdachtsfälle, illegale Waffen bei der Elitetruppe KSK – die Bundeswehr machte in letzter Zeit vor allem Negativschlagzeilen. Ein Wechsel an der Spitze des Militärischen Abschirmdienstes soll helfen.

Martina Rosenberg.
Martina Rosenberg.Bundeswehr

Berlin-Mehr als 700 rechtsextremistische Verdachtsfälle bei der Bundeswehr, Waffenfunde bei einem Mitglied der Eliteeinheits KSK – es ist kein leichtes Erbe für Martina Rosenberg. Die Juristin soll die neue Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, kurz MAD, werden; sie ist die erste Frau in dieser Position.

In ihrem neuen Amt wird von Rosenberg nichts weniger erwartet, als den MAD zu modernisieren und einen effektiven Kampfs gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr zu führen.

„Ich freue mich, dass wir mit Frau Rosenberg wieder eine fachlich sehr versierte, kommunikative und durchsetzungsstarke Behördenleiterin gefunden haben“, sagte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Vorstellung der Personalie.

Vor knapp zwei Wochen hatte Kramp-Karrenbauer den bisherigen MAD-Präsidenten Christof Gramm von seinen Aufgaben entbunden. Kramp-Karrenbauer soll ihm nicht mehr zugetraut haben, die Herausforderungen bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus in der Bundeswehr zu bewältigen, heißt es.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Nun soll Martina Rosenberg es richten. Unvorbereitet übernimmt die Juristin die Aufgabe nicht. Seit Mai 2018 war die gebürtige Frankfurterin als Bundeswehrdisziplinaranwältin tätig und damit zuständig für alle gerichtlichen Disziplinarverfahren gegen Soldaten. Sie habe dabei bereits eine „Schlüsselrolle“ bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus in den Streitkräften innegehabt, erklärte das Verteidigungsministerium.

Man kann davon ausgehen, dass Martina Rosenberg sehr genau weiß, worauf sie sich einlässt.