Corona-Pandemie : Ethiker raten von Immunitätsausweis ab
Der Deutsche Ethikrat rät von der Einführung eines Immunitätsausweises ab: Zu unsicher seien die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Doch was, wenn sich das ändert?

Berlin - Am Anfang stand eine eindeutige Empfehlung: „Der Deutsche Ethikrat rät angesichts des medizinisch-naturwissenschaftlichen Sachstandes und der vielen Unsicherheiten derzeit von der Einführung einer Immunitätsbescheinigung ab“, sagte Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx, die die Ergebnisse der Beratung des Gremiums gemeinsam mit den beiden Ethikrat-Mitgliedern Judith Simon und Carl Friedrich Gethmann, am Dienstag in Berlin vorstellte. Noch gebe es keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob oder wie lange eine überstandene Corona-Infektion vor einer Neuansteckung schütze.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.