Eine neue Nummer ruft auf dem Handy an, wenn man abnimmt, meldet sich die europäische Polizeibehörde Europol. Es gehe um sehr persönliche gestohlene Daten, teilt eine Stimme mit. Man soll auf Taste 1 drücken, um mehr herauszufinden. Nach dieser Bandansage, zumeist auf Englisch, wird man mit einem vermeintlichen Mitarbeiter von Europol verbunden. Er erzählt, dass Kriminelle Straftaten mit den Daten des Angerufenen begehen würden. Man müsse sich eine bestimmte Software herunterladen oder Überweisungen tätigen, um weitere Angriffe zu verhindern.
Falsche Europol-Polizisten rufen Hunderttausende an: echte Behörden machtlos
Im März warnte die Polizei erstmals vor Betrügern, die sich als Euro-und Interpol ausgeben. Allein bei der Bundesnetzagentur gingen 25.000 Beschwerden ein.

Europol ruft an? Die Zahl dieser neuen Art der Betrugsanrufe nimmt massiv zu.dpa