Flüchtlinge in Berlin: Der Ansturm am Lageso hält an
Berlin - Seit wann hat das Lageso wieder seinen Betrieb aufgenommen?
Seit 6 Uhr morgens hat Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Moabit am Montag wieder geöffnet. Über die Weihnachtsfeiertage war sowohl das Amt an der Turmstraße in Berlin-Moabit als auch die Außenstelle in der Bundesallee geschlossen. Das hatte der gechasste Lageso-Chef Franz Allert angeordnet.
Was ist zwischen den Jahren passiert?
Zwischen den Jahren wurde trotzdem gearbeitet, es wurden beispielsweise Termine vergeben.
Wie viele Flüchtlinge sind über die Weihnachtstage nach Berlin gekommen?
Statistisch werden nur Personen erfasst, die mit Sonderzügen eintrafen. Nach dem wöchentlichen Lagebericht des Landesweiten Koordinierungsstabes Flüchtlingsmanagement (LKF) wurde in der Woche vom 20. bis 27.12.2015 ein Zugang von 276 Personen verzeichnet. Am 29.12. gab es einen Zugang von 399 Personen, am 30.12.2015 wurden 435 Personen verzeichnet.
Welche Maßnahmen werden getroffen, damit die Flüchtlinge nicht so sehr frieren?
Die Zelte sind beheizt. Laut Lageso-Sprecher Silvia Kostner muss kein Flüchtling frieren. Die Zelte seien etwa 17 Grad warm. „Die Kapazität reicht aus“, sagt Kostner. Nur morgens, wenn das Lageso öffnet, entstünden Schlangen, so dass die Flüchtlinge etwa fünf bis zehn Minuten in der Kälte warten müssten, bevor sie hineingelassen werden. Mütter mit Kindern und Rollstuhlfahrer wurden vorgelassen. Im Essenzelt gibt es am Mittag heiße Suppe, warme Getränke stehen den ganzen Tag zur Verfügung. Sollten weitere Zelte benötigt werden, will das Lageso sofort welche zur Verfügung stellen.
Gab es irgendwo Probleme?
Vor dem Haus A ist die Heizung in einem der Zelte ausgefallen. Techniker seien aber vor Ort, um sie zu reparieren, sagte Sascha Langenbach, Sprecher von Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU).
Wie sieht es vor dem Haus D aus, wo das Hilfebündnis von „Moabit hilft!“ Spenden austeilt?
Das Hilfebündnis „Moabit hilft““ baut diese Woche vor dem Haus ein drei Mal sechs Meter großes Zelt mit einer Heizbelüftung auf, in dem die Menschen warten können. Am Montagmorgen standen Hunderte Flüchtlinge vor dem Haus in der Kälte. Die Helfer schenkten heißen Tee, Kakao und Kaffee aus. Dringend gebraucht werden warme Jacken und Schuhe. „Es ist fürchterlich, auch Babys müssen in der Kälte warten“, sagte Diana Henniges von „Moabit hilft!“. Bis anderthalb Stunden müssen viele Flüchtlinge draußen verharren, bevor sie das Nötigste wie Windeln und warme Kleidung erhalten.
Drinnen werden dann Wartenummern von eins bis zehn verteilt.
Sind am Lageso seit Beginn des Jahres mehr Mitarbeiter eingestellt worden?
„Ja, heute haben 60 neue Mitarbeiter angefangen“, bestätigt Lageso-Sprecherin Silvia Kostner. Sie werden in allen Bereichen eingesetzt, also sowohl bei der Erstregistrierung als auch in der Leistungsabteilung. „Es dauert natürlich bis die alle eingearbeitet sind“, sagte Sascha Langenbach. Es sollen aber in diesem Jahr noch weitere Stellen geschaffen werden.
Gibt es weitere Verbesserungen?
Seit Montag können Flüchtlinge am Standort in der Bundesallee Gesundheitskarten erhalten. Dadurch sollte sich die chaotische Lage am Lageso ein wenig entspannen, da an der Erstaufnahmestelle in Moabit auch viele Flüchtlinge anstehen, um ihre Krankenscheine zu erhalten. Mit der neuen Gesundheitskarte bräuchten sie dafür nicht mehr zum Lageso. Da diese Neuerung aber jetzt erst anläuft, wird sich die Lage am Lageso diesbezüglich auch erst in einigen Wochen oder Monaten entspannen. Um das Auszahlungssystem zu verbessern, bekommt der Standort an der Bundesallee einen Tresor, damit die Flüchtlinge auch dort ihr Taschengeld abholen können. Wann das sein wird, konnte Sascha Langenbach noch nicht sagen.
Was ist das Ziel?
„Wir wollen mehr Unterkünfte schaffen, damit die Menschen nicht mehr in Unterkünften untergebracht werden müssen“, sagte Sascha Langenbach. Insgesamt leben rund 9500 Menschen in Berlin in 47 Turnhallen.