Berlin - Saporischschja? Das kennt der Ostler nicht nur aus den jüngsten Nachrichten als Fluchtpunkt für Kriegsvertriebene aus Mariupol oder als Standort eines kriegsbedrohten Atomkraftwerks. Aus dieser ukrainischen Stadt am Dnipro/Dnepr kam der legendäre Saporoschez, das Auto, das selbst im Automangelland DDR trotz ungewöhnlich kurzer Wartezeit bis zum Kauf nur eine Option für die Harten war. Der Spitzname des Sapo, T-34-Sport, spricht für die Kerneigenschaften des mit einem Panzeranlassermotor ausgestatteten Sowjetfahrzeugs: Er war robust.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.