Mosscheeattentat : Haben die Schüsse in Christchurch Neuseeland verändert?
Das Insel feiert sich für seine Multikulturalität. Aber auch nach den Angriffen auf Moscheen zeigt sich, dass Minderheiten immer noch ausgegrenzt werden.

ChristchurchDas Massaker im März unter den Muslimen in Christchurch hat Neuseeland erschüttert. Premierministerin Jacinda Ardern sagte, das Land am anderen Ende der Welt sei nicht mehr dasselbe wie vor dem Tag, an dem es seine Unschuld verlor. „Neuseeland und die Menschen hier haben sich grundlegend geändert“, sagte sie zum Jahrestag im vergangenen März. Große Worte, denen sofort eine Einschränkung folgte: Es müsse noch viel mehr getan werden, um die Radikalisierung im Land aufzuhalten. „Die Herausforderung ist, dass wir als Land im Alltag jede Form von Mobbing, Belästigung, Rassismus, Diskriminierung anprangern. Jeder Einzelne muss seinen Teil dazu beitragen, um sicherzustellen, dass sich Neuseeland zum Besseren ändert.“
Die Attentate haben Neuseeland klargemacht, dass rechtsextreme Rassisten jahrelang unbehelligt ihr Unwesen treiben konnten. Plötzlich waren die vor Nationalstolz und Selbstherrlichkeit platzenden Neuseeländer gezwungen, die im Land unterschwellig brodelnde Fremdenfeindlichkeit zu erörtern. Denn auch wenn der Attentäter ein Australier war, so konnte er sich mühelos sein Waffenarsenal beschaffen und hatte Sympathisanten in Neuseeland, das sich zwar als multikulturelle Nation feiert, aber Minderheiten an den Rand drängt, ganz besonders jene, deren Andersartigkeit so sichtbar ist wie bei Asiaten, Muslimen und den Maori.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.