Interaktive Grafiken: Das Brexit-Votum in Zahlen

Großbritanien hat abgestimmt - und sich gegen einen Verbleib in der Europäischen Union entschieden. 

Alle Ergebnisse rund um das EU-Referendum auf der Insel:

Die Ergebnisse in den 382 Bezirken Großbritanniens

Während der Norden und Osten Englands klar gegen den EU-Verbleib stimmte, sprachen sich insbesondere die großen Städte - allen voran London - für die Union aus. Knapp 60 Prozent der Londoner stimmten gegen den Brexit, auch in Manchester (60,3) votieren die Briten gegen den Austritt. Dafür stimmte die zweitgrößte Stadt Birmingham knapp für den Brexit (50,42 zu 49,58 Prozent). Außerdem: In allen Teilen Schottlands stimmten die Menschen die Mitgliedschaft in der EU.

Das Ergebnis in den Londoner Bezirken

Insgesamt waren 46,499,537 Briten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Über 33,5 Millionen nutzten ihr Wahlrecht - eine Quote von 72,2 Prozent.

Besonders groß war das Interesse auf Gibraltar, hier stimmten 83,64 Prozent der Berechtigten auch ab - und mit 95,91 Prozent für einen Verbleib des Königreichs in der EU.

Die Wahlbeteiligung zum EU-Referendum in Großbritannien

Entsprechend führt der Inselstaat südlich von Spanien auch das Ranking der Brexit-Gegner an. Es folgen ins besondere die Bezirke rund um London, sowie das Zentrum der britischen Hauptstadt selbst.

Die Anführer der Brexit-Kampagne konnten besonders in den ländlichen Regionen im Norden und Osten des Landes  punkten. Die Stadt mit den prozentual meisten Stimmen für einen Brexit war die Kleinstadt Boston: 30417 der 39363 Stimmberechtigten sagten "leave" (75,6 Prozent).

Die Resultate in den Bezirken und Regionen

Doch auch wenn letztlich eine knappe Mehrheit für einen EU-Austritt votierte: Drei der fünf betroffenen Länder im Königreich stimmten für einen Verbleib in der Union. Neben Gibraltar stimmten ins besondere die Schotten (62 Prozent) aber auch die Nordiren mit "Remain". 

Die Ergebnisse in den einzelnen Staaten