Reisen : Urlaub von der Pandemie: Kleine Kulturgeschichte der Ferienwohnung
Die Pandemie hat eine der liebsten Beschäftigungen der Deutschen torpediert: das Reisen. Ostseestrand statt Adria, Zelt statt Resort mit Pool und Vollpension. Viele machen nun Urlaub wie in den 70er Jahren. Ist das so schlimm?

Berlin - Urlaub retro. Für Hasso Spode hat die Welt des Reisens in der Corona-Pandemie mehr als einen Rückwärtsgang eingelegt. Für den Historiker und Soziologen ist es ein Zeitsprung. „Ein Zurück in die 1960er und frühen 1970er Jahre,“ sagt er. Urlaub im eigenen Land, maximal Mitteleuropa, am liebsten mit dem Auto und dann gern Camping oder eine Ferienwohnung. Was heißt diese erzwungene Renaissance des Reisens?
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.