Originaltexte aus 1934: Deutsche beschreiben, warum sie Nazis wurden
Machtergreifung, Wendepunkt: Am 30. Januar 1933 kam, was die frühen Anhänger des Nationalsozialismus herbeigesehnt und auch herbeigekämpft hatten. Adolf Hitler musste die Macht dann gar nicht mehr ergreifen, er bekam sie ausgehändigt. Reichspräsident Paul von Hindenburg ernannte ihn zum Reichskanzler.
Es begann eine Phase der aktiven Machtkonsolidierung, die massiv Schwung bekam, als die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 mit klarem Abstand stärkste Partei wurde. Wir Heutigen wissen, was folgte: ein diktatorischer und doch über lange Zeit vom Volk getragener Führerstaat, konsequente Politik zugunsten der „arischen“ Volksgenossinnen und Volksgenossen, ein Raub- und Rassenkrieg gegen die halbe Welt und schließlich der Holocaust. Davon wussten die Menschen in den Jahren 1933/34 nichts.
Preisausschreiben 1934 - "Warum ich Nazi wurde"
In jenen Jahren fragte sich der Soziologe Theodore Abel (1896–1988) von der Columbia University in New York, wie es zum nationalsozialistischen Umbruch, zum Durchmarsch Hitlers hatte kommen können. Warum wurden so viele Deutsche Nazis? Waren sie verblendet, verführt? Um der Wahrheit nahe zu kommen, ersann er ein Preisausschreiben zum Thema „Warum ich Nazi wurde“. „Preise im Wert von 400 Mark für die beste persönliche Lebensgeschichte eines Anhängers der Hitler-Bewegung“, so lockte er in seinem Aufruf, den er im Juni 1934 mit Hilfe des Propagandaministeriums in Nazi-Publikationen platzierte.
Professoren scheiterten am Material
Wichtigstes Kriterium: Die Teilnehmer sollten vor dem 1. Januar 1933 der NSDAP beigetreten sein oder mit der Bewegung sympathisiert haben. Familienleben, wirtschaftliche Bedingungen, Erfahrungen, Gedanken, Gefühle – das sollte aufgeschrieben werden und zwar in aller Offenheit. Formalien spielten keine Rolle.
Und die Alten Kämpfer, die meist recht jung waren, schrieben. 683 Texte gingen ein, 581 sind erhalten, darunter 36 von Frauen. Ein dokumentarischer Schatz, der bis heute ungehoben blieb.
Professor Abel selber scheiterte an der Komplexität des Materials. Ähnlich ging es dem deutsch-amerikanischen Politologen Peter H. Merkl, der sich in den 1960ern fünf Jahre lang mühte, bis das Geld versiegte. Deutsche historische Einrichtungen, wie das Institut für Zeitgeschichte in München, die das Potenzial gehabt hätten, sich mit dieser einzigartigen Quelle zu befassen und wussten, dass das Material in amerikanischen Archiven lag, blieben uninteressiert. Schon die erste Lektüre macht dessen Brisanz klar: Da schreiben lauter Jedermanns, normale Leute, keine Außerirdischen, und sie äußern Vorstellungen, die auch heute politisch vertreten werden – vor allem, wenn es um das Soziale geht.
"Wie konnte es geschehen?"
Wie so oft in der deutschen Geschichtsschreibung zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust hat es nun ein Randständiger unternommen, Wichtiges, hier die Abel-Sammlung, der Öffentlichkeit vorzulegen und Lesehilfen zu geben. Wieland Giebel, Autor und Verleger, Gründer des Vereins Historiale, der im Berlin Story Bunker die Dokumentation „Hitler – wie konnte es geschehen“ mitbetreibt, hat – mit Hilfe amerikanischer Praktikanten und privat finanziert – die Dokumente in den Archiven zusammengesucht. Sein am 11. September erscheinendes Buch enthält 85 Biogramme als Faksimile, also knapp 15 Prozent der erhaltenen. 180 Texte lieferten Berlinerinnen und Berliner insgesamt ab; sechs werden hier vorgestellt.
Die Authentizität der Botschaften macht durchaus Eindruck: individuell, fast völlig frei von Floskeln. Sie eröffnen Blicke auf die Verfasser und lassen sichtbar werden, wie und aus welchen Motiven diese – freiwillig, oft nach langer Suche und weil sie es wollten – zu den Nazi-Ideen fanden.