Reiserückkehrer müssen wieder in Quarantäne

Weil die Kapazitäten der Labore  nicht ausreichen, entfällt die Testpflicht für Urlauber aus Risikogebieten. Gesundheitsminister setzen stattdessen auf Quarantänepflicht für Reisende aus Risikogebieten. 

Reiserückkehrer machen einen großen Teil der Neuinfektionen aus - in Berlin waren es laut Gesundheitsverwaltung zuletzt 42 Prozent
Reiserückkehrer machen einen großen Teil der Neuinfektionen aus - in Berlin waren es laut Gesundheitsverwaltung zuletzt 42 ProzentFrank Rumpenhorst/dpa

Berlin-Erst seit dem 8. August verpflichtet die Bundesregierung Reisende aus Risikogebieten zu einem Corona-Test – jetzt muss sie diese Pflicht schon wieder abschaffen. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern entschieden in einer Konferenz am Montagabend, die Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten zu kippen. Der Termin dafür steht noch nicht sicher fest, favorisiert wird laut Berliner Senatsgesundheitsverwaltung entweder der 15. September oder der 1. Oktober. Auch kostenlose Corona-Tests für Urlauber bei der Einreise soll es dann nicht mehr geben. 

Statt der Testpflicht rufen die Gesundheitsminister nun wieder die Quarantänepflicht für Reisende aus Risikogebieten aus. 14 Tage lang sollen Rückkehrer sich dann zuhause isolieren. Die Quarantäne könne frühestens fünf Tage nach Einreise durch Vorlage eines negativen Tests beendet werden, teilte die Berliner Gesundheitsverwaltung am Montagabend mit.

Der Grund für das rasche Ende der Testpflicht sind nicht etwa neue Erkenntnisse oder sinkende Infektionszahlen. Nach wie vor machen Reiserückkehrer einen Großteil der Neuinfektionen aus, in Berlin sind es laut Senatsgesundheitsverwaltung mit Stand vom Freitag sogar 42 Prozent. 

Vielmehr hat die Politik etwas versprochen, was sie nicht halten kann. Labore haben in den vergangenen Tagen Brandbriefe geschrieben, auch das Robert-Koch-Institut schlägt in ihrem Namen Alarm. Durch die Testpflicht sei die Zahl der Corona-Tests – wie vorherzusehen – stark gestiegen, die Kapazitäten in den Laboren fast erschöpft. Wegen der Reiserückkehrer drohten dringendere Tests nun auf der Strecke zu bleiben.

Medien berichten seit Tagen über das Problem, am Montag gestand es dann auch Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ein: Die Auslastung in Berlin liege inzwischen bei 93 Prozent, die Kapazitäten seien fast erschöpft. Eine Abfrage habe ergeben, dass „bundesweit knappe Testressourcen in Bezug auf Personal sowie Verbrauchsmaterial vorliegen“.

Bereits am Donnerstag wollen die Landeschefs wieder mit der Bundeskanzlerin telefonieren. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) kündigte am Montag an, er sehe neben den Rückkehrer-Tests auch bei Größen für Veranstaltungen und bei Corona-Bußgeldern dringenden Abstimmungsbedarf.