Warnung vor dem Aktivismus: Warum die progressive Verfassung Chiles scheiterte

Die Ablehnung der Magna Carta ist eine Lehre für alle. Wer die Gesellschaft verändern will, muss dem Volk zuhören, statt ihm zu sagen: Du bist mir egal.

Gegner des ambitionierten Verfassungsentwurfs feiern in Santiago de Chile ihren Sieg bei der Abstimmung über die Magna Carta: 62 Prozent sagten Nein.
Gegner des ambitionierten Verfassungsentwurfs feiern in Santiago de Chile ihren Sieg bei der Abstimmung über die Magna Carta: 62 Prozent sagten Nein.AFP/Martin Bernetti

Berlin-Das Volk hat gesprochen, stark und klar. Mit diesen Worten gestand der 36-jährige, erst im März gewählte linke Präsident Chiles, Gabriel Boric, die schwere Niederlage ein: Mit 62 Prozent Neinstimmen scheiterte die neue superfortschrittliche Verfassung am Volkswillen.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat