„Ausstehende Anerkennung“ : Warum ehemalige DDR-Staatssekretäre keine Pension bekommen
Ministerpräsident und Minister der letzten DDR-Regierung bekommen seit 2008 eine „Ehrenpension“ für ihre Verdienste zur Einheit. Staatssekretären bleibt diese Anerkennung 30 Jahre nach der Wende weiterhin verwehrt.

Berlin - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen einige Mitglieder der letzten DDR-Regierung ihre Verdienste um die Einheit noch immer nicht ausreichend gewürdigt. Denn anders als ehemalige Minister und der Ministerpräsident Lothar de Maizière erhalten Staatsekretäre keine Pension für ihre 5,5-monatige Amtszeit. Das werde ihrer Rolle als Vertreter der einzigen demokratisch legitimierten Regierung der DDR nicht gerecht, argumentieren Rainer Eppelmann, ehemaliger Verteidigungsminister der DDR, und sein früherer Kabinettskollege und letzter Außenminister Markus Meckel. Sie streiten noch heute für die Altersversorgung der ehemaligen DDR-Staatssekretäre. Die Aussicht auf Erfolg scheint gering.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.