Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Neue Studiengänge : Warum man Allgemeine Nazibeschimpfung studieren können sollte
Selten wurde eine Fachrichtung so gebraucht wie diese, findet Kolumnist André Mielke nach dem Lucke-Vorfall an der Universität Hamburg.
André Mielke, 4.11.2019 - 20:44 Uhr

Berlin - An deutschen Hochschulen gibt es fast 20.000 Studiengänge. Man kann sich für Kreuzfahrtmanagement einschreiben, den Master in Eurythmie machen oder Körperpflege auf Lehramt studieren. Eine wunderbare Vielfalt, solange die Zahl von Fachrichtungen jene der Studenten nicht wesentlich übersteigt. Nun existiert noch eine Disziplin mehr. Ich habe sie entdeckt. Mein Heureka-Erlebnis geschah bei Bernd Luckes Rückkehr als Wirtschaftsprofessor an die Universität Hamburg. Dem AfD-Mitbegründer ist seine Ausgeburt bekanntlich entglitten, weshalb er sie inzwischen geißelt, als dränge es ihn nach einem Praktikum bei der Antifa.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Mehr aus Politik & Gesellschaft
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.