Gedenkstättenleiter : Weshalb verglich Sigfried Reiprich die Ausschreitungen in Stuttgart mit der „Reichskristallnacht“?
Dem Chef der Sächsischen Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, unterstehen wichtige Einrichtungen, die an den NS-Terror und den SED-Unrechtsstaat erinnern. Gleich mehrfach fiel er zuletzt mit fragwürdigen politischen Vergleichen auf. Ein Zwischenruf.

Der Romanist Victor Klemperer schrieb 1947 in seiner Studie über die Sprache im Nationalsozialismus (LTI): „Wörter können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“ Er wusste, wovon er schrieb. Als Jude überlebte er mit viel Glück und Geschick das „III. Reich“. Schon die Spätphase der Weimarer Republik war von einer Verrohung der Sprache gekennzeichnet. Kommunisten und Nationalsozialisten schreckten nicht davor zurück, ihre Gegner zu beschimpfen, abzuwerten, lächerlich zu machen. Noch bevor die ersten Faustschläge niederprasselten, waren die Hirne von permanenten sprachlichen Abwertungen weichgekocht. Der Aufstieg und Sieg des Nationalsozialismus war auch der ständigen Propaganda, der demagogischen Sprache und einer damit zusammenhängenden Abqualifizierung von Demokratie und Republik geschuldet.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.