Musical, Oper und Ballett für Kinder: So kommen Sie an die begehrten Tickets

Karten für verschiedene kulturelle Angebote für Kinder sind immer schnell ausverkauft. Wir verraten, wie Sie künftig trotzdem welche bekommen.

Ein Erlebnis, auch für die Kleinen: ein Besuch im Konzerthaus Berlin.
Ein Erlebnis, auch für die Kleinen: ein Besuch im Konzerthaus Berlin.Uwe Arens

Wie oft haben Sie schon versucht, an Karten für eine Taschenlampentour zu kommen? Oder sind Sie am Ticketkauf für ein klassisches Konzert für Kinder gescheitert, trotz rechtzeitiger Suche? Ja, das kennen viele Eltern. Da möchte man etwas ganz Besonderes mit dem Nachwuchs unternehmen, kriegt aber keine Karten mehr. Das ist schade, zumal man oftmals gar nicht weiß, wie man an Tickets kommen soll.

Die Berliner Zeitung hat sich mal umgehört und nachgefragt: Wann werden online Karten für Kinderveranstaltungen zur Verfügung gestellt? Wie schnell sind sie weg? Was sollte man beachten? Und welche Möglichkeiten gibt es, kurzfristig doch noch an Tickets zu kommen?


Staatsoper Unter den Linden

Die altehrwürdige Staatsoper bietet tolle Stücke für Kinder verschiedener Altersgruppen an, auch Workshops und Ferienveranstaltungen. Die Termine werden normalerweise „mit dem gesamten Programm in der Saisonvorschau (Print und online) veröffentlicht – einmal im Jahr, in der Regel im Zeitraum März/April“, so die Pressestelle. „Zusätzlich gibt es eine Print-Saisonvorschau mit dem Programm der Jungen Staatsoper, die ein paar Wochen später erscheint.“

Die Karten können online, direkt vor Ort, per Mail oder telefonisch gebucht werden. „Der Verkauf für die gesamte Saison startet in der Regel im Zeitraum April/Mai. Insbesondere die Veranstaltungen für ein jüngeres Publikum sind innerhalb weniger Tage ausgebucht. Es gibt einzelne Veranstaltungen wie zum Beispiel Vorstellungen des Kinderopernhauses, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Verkauf gehen, teilt die Staatsoper mit.

In „Sehnsucht.Lohengrin“ an der Staatsoper widmen sich Berliner Kinder Wagners großer romantischer Oper.
In „Sehnsucht.Lohengrin“ an der Staatsoper widmen sich Berliner Kinder Wagners großer romantischer Oper.Pascal Buenning

Restkarten gibt es nicht immer, manchmal aber schon. Doch selbst wenn eine Veranstaltung online ausgebucht ist, kann man noch Glück haben, wie die Pressestelle erklärt: „Bei als ausverkauft angezeigten Terminen kann es sich lohnen, eine Anfrage direkt an den Kartenservice zu stellen. Das Team kann im System sehen, inwieweit die Möglichkeit besteht, dass noch zusätzliche Karten in den Verkauf gehen, und die Anfragenden gegebenenfalls auf die Warteliste setzen.“

Staatsoper, Unter den Linden 7, 10117 Berlin. Vom U-Bahnhof Unter den Linden (U5, U6) sind es vier Minuten zu Fuß.


Deutsche Oper

Vom Ballett schon für die Kleinsten über die Mitmachoper bis hin zu den Knirpskonzerten hat die Deutsche Oper ein weitreichendes Repertoire für große und kleine Kinder. So ist das Ballett „Peter Pan“ bereits für Kinder ab vier Jahre geeignet. Für die drei Termine im Juli gibt es sogar noch Karten (20 Euro).

Für die etwas älteren Kinder (ab acht Jahre) gibt es die interaktive Oper „Karaoper“, die nur funktioniert, wenn alle mitmachen, rufen, singen, summen. Das Stück ist gerade gestartet (Premiere: 3. März), und es gibt noch Karten (16 Euro, ermäßigt 8 Euro). Meistens sind die kindgerechten Veranstaltungen der Deutschen Oper binnen Wochen ausverkauft, aber nicht immer.

Mitmachen ausdrücklich erwünscht: die interaktive „Karaoper“ in der Deutschen Oper.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht: die interaktive „Karaoper“ in der Deutschen Oper.Stephanie Steinkopf

Bei Vorstellungen im großen Opernhaus gibt es in der Regel auch immer noch Karten an der Abendkasse, in der kleinen Tischlerei jedoch nicht immer. Nachfragen lohnt sich aber in jedem Fall. Die Tickethotline ist montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr besetzt, sonn- und feiertags von 12 bis 20 Uhr. Zur Kasse vor Ort können Sie immer mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr kommen, online können Sie natürlich rund um die Uhr nach Karten gucken.

Manchmal sind Tickets auch kurzfristig (wieder) verfügbar. Der Blick auf die Website lohnt also. Ansonsten gilt: „Kinderveranstaltungen werden in aller Regel zeitgleich mit unserem ganzen Jahresprogramm im Mai für die ganze kommende Saison in den Verkauf gegeben. In diesem Jahr wird das am 3. Mai 2023 für die komplette Saison 2023/24 stattfinden“, so die Pressestelle.

Deutsche Oper, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin- Charlottenburg, unmittelbar am U-Bahnhof Deutsche Oper (U2).


Komische Oper

Aktuell läuft die Kurt-Weill-Oper „Tom Sawyer“ in der Komischen Oper, deren Inszenierungen immer wahnsinnig mitreißend sind. Nicht nur die Opern und Operetten für Erwachsene sind mit viel Pomp und Ideen aufbereitet, auch die Kinderstücke strotzen nur so vor klugen, witzigen, überraschenden Einfällen.

Kleine wie große Darstellerinnen und Darsteller sind bezaubernd. Wenig verwunderlich, dass das Stück immer ruckzuck ausverkauft ist. Es wird ja auch nicht sehr oft gespielt. „Menschen, die kurzfristig Karten kaufen möchten, müssen Glück haben und es ungefähr drei bis vier Tage vorher versuchen. Manchmal gibt es da noch eine Handvoll Karten“, empfiehlt die Pressestelle und rät zugleich davon ab, es spontan an der Kasse zu probieren. Lediglich bei Vormittagsvorstellungen unter der Woche könne man Glück haben, an den Wochenenden eher nicht.

Kinderoper in zwei Akten: „Tom Sawyer“ an der Komischen Oper.
Kinderoper in zwei Akten: „Tom Sawyer“ an der Komischen Oper.Barbara Braun

Natürlich gilt dieser Rat nicht nur für „Tom Sawyer“, sondern auch für alle anderen Kinderveranstaltungen. Hierfür beginnt der Vorverkauf „in der Regel Ende April“, schreibt die Pressestelle. „Die Sonntagstermine werden meist ziemlich schnell voll, aber erst zu Spielzeitbeginn im September oder Oktober sind sie dann restlos ausverkauft.“

Karten bekommen Sie generell online sowie an der Kasse vor Ort. Diese ist samstags von 11 bis 19 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Zudem können Sie jederzeit Tickets übers Kartentelefon kaufen (montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr, sonn- und feiertags von 14 bis 20 Uhr).

Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55–57, 10117 Berlin-Mitte, drei Minuten zu Fuß vom U-Bahnhof Brandenburger Tor (U5).


Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Im Konzerthaus gibt es schon seit Jahren die zu Recht beliebte Reihe „Klangküken“, wo Kindern Instrumente und Musik spielerisch nähergebracht werden. Die Vorstellungen sind wie kleine Theaterstücke aufbereitet, nur eben nicht mit still sitzen und leise sein. Zudem gibt’s auch die „Orgel für pfiffige Kinder“ und andere richtig schöne Musikangebote für kleine und große Kinder.

Tolle Musikangebote für kleine und große Kinder warten im Konzerthaus am <a href="https://www.berliner-zeitung.de/topics/gendarmenmarkt">Gendarmenmarkt</a>.
Tolle Musikangebote für kleine und große Kinder warten im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.Marco Borggreve

„Die meisten Termine für kindgerechte Veranstaltungen werden, wie alle anderen Konzerttermine auch, im Juni für die folgende Saison (August bis Juni) veröffentlicht und in den Verkauf gegeben“, teilt das Konzerthaus mit. „Einige weitere Veranstaltungen für Kinder und Familien, wie der jährliche Kindertag im Frühjahr, werden erst im Laufe der Saison veröffentlicht und dann einige Monate bevor sie stattfinden in den Verkauf gegeben.“

In der Regel sind die Karten binnen weniger Tage ausverkauft, manchmal dauert’s auch nur ein paar Stunden. Für die Veranstaltungen im Großen Saal (1450 Plätze) kann es jedoch immer auch noch kurzfristig Karten geben. Tickets können grundsätzlich online und vor Ort gekauft werden.

„Es gibt vereinzelt Restkarten an der Abendkasse“, so die Pressestelle des Konzerthauses. „Das sind aber oft einzelne Plätze – für Familien ist das leider nicht zu empfehlen. Eine Ausnahme sind auch hier die Familienkonzerte im Großen Saal, für die es auch an der Abendkasse unter Umständen noch zusammenhängende Plätze gibt.“

Und weiter: „Bei unseren Familienkonzerten, zum Beispiel der Mozart-Matinee am Sonntagvormittag oder den Tonspur-Konzerten mit dem Konzerthausorchester Berlin im Großen Saal gibt es oft noch kurzfristig Tickets.“ Um künftig nichts zu verpassen, können Sie den Familien-Newsletter abonnieren. So erfahren Sie alles zum Kinderprogramm und werden auch über neu hinzugekommene Termine informiert. 

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin-Mitte. Zu Fuß sind es vom U-Bahnhof Hausvogteiplatz (U2) zwei Minuten.


Philharmonie

„Musik fördert Aktivität und Kreativität, Begegnung und Austausch, die Überwindung von Hemmschwellen und Berührungsängsten. Gemeinsam hören, erkunden und erfinden wir Musik, denn: ‚Es ist nie zu früh für klassische Musik‘“, schreibt die Philharmonie auf ihrer Website und zitiert Chefdirigent Kirill Petrenko. Der ist zum Teil auch bei den Familienkonzerten (ab sechs Jahre) mit von der Partie.

Für das Familienkonzert „Francesca da Rimini“ von Tschaikowski am 11. Juni gibt es noch Restkarten. Alternativ – oder zusätzlich – hat die Philharmonie auch Videomitschnitte von anderen Familienkonzerten ins Netz gestellt, die man sich anschauen kann. Das ist zwar längst nicht dasselbe tolle Erlebnis, aber auch schön.

„Grundsätzlich erfreuen sich aber alle unsere Veranstaltungen für Kinder und Familien einer großen Beliebtheit“, schreibt die Pressestelle. „Für Menschen, die sich rechtzeitig Tickets für unsere beliebtesten Konzerte sichern möchten, bieten sich unsere Abos für Mitmachkonzerte und Familienkonzerte an. Gleichzeitig spart man bis zu 20 Prozent.“

Die Mitmachkonzerte sind für die Drei- bis Fünfjährigen, wo das Ausprobieren ebenso okay ist wie das Zuhören und Zugucken. Aktuell ist die Reihe („Labyrinth der Töne“ und „Klang der Wüste“) bis in den Juni ausverkauft. Karten gibt es ausschließlich als Abo, weil „die Plätze sehr begrenzt sind“, so die Pressestelle weiter. Kurzfristig ist es so gut wie ausgeschlossen, noch Karten für irgendeine Kinderveranstaltung in der Philharmonie zu bekommen.

Der Rat lautet also: Planen Sie lange im Voraus. Und seien Sie schnell! Über den Newsletter bleiben Sie informiert, etwa wenn neue Termine bekannt gegeben werden, wie beispielsweise die sehr beliebten Familienführungen. Diese werden zwar auch online und in Medien veröffentlicht, aber ob man das wirklich zeitnah mitbekommt, ist nicht sicher.

Ansonsten werden alle regulären Termine zu Beginn der Saison offiziell veröffentlicht, also Ende August. Bereits am 8. Mai werde die Saison verkündet, so die Pressestelle, und man könne sich alle Termine auf der Website angucken. Der Aboverkauf beginnt an diesem Tag ab 11 Uhr. Ab dem 18. Juni können dann all jene Tickets kaufen, die kein Abo haben.

Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin-Tiergarten. Vom Bahnhof Potsdamer Platz (u.a. U2, S1, S2, Regio) sind es gute zehn Minuten zu Fuß.


Admiralspalast

„Conni“, „Aladin“, der „Drache Kokosnuss“, das „Dschungelbuch“ sowie „Die Schöne und das Biest“: In den vergangenen Jahren waren die schönsten Kindermusicals im Admiralspalast zu Gast. Und immer musste man richtig schnell sein, wenn man noch Karten bekommen wollte. „Da wir ein reines Gastspielhaus sind, legen die Ticketvorverkäufe, die Ankündigungen und die Stärke der Bewerbung der Veranstaltungen die Veranstalter selbst fest“, erklärt die Pressestelle.

Deshalb gibt es auch keine festen Termine, wann die Veranstaltungen publik gemacht werden. Im Normalfall jedoch startet der Vorverkauf mittwochs oder freitags um 9 oder 10 Uhr. Meistens sind die Karten binnen weniger Tage oder höchstens einiger Wochen weitgehend vergriffen.

Kaufen können Sie die Karten natürlich online, aber auch vor Ort und bei bekannten Tickethändlern. Eine Buchung per Telefon ist ebenso möglich. Falls Sie kurzfristig vorbeikommen wollen, „kann es gut sein, dass am Tag selbst noch Restkontingente wieder verfügbar sind. Ein Anruf an der Theaterkasse am Tag beziehungsweise am Nachmittag der Veranstaltung schadet nicht“, so die Pressestelle des Admiralspalasts.

Oder aber Sie kommen einfach spontan vorbei: Die Kasse hat montags bis samstags von 15 bis 18 Uhr (bzw. bis Vorstellungsbeginn), an Sonn- und Feiertagen zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Admiralspalast, Friedrichstraße 101, 10117 Berlin, direkt am Bahnhof Friedrichstraße (u.a. U6, S1, S2).


Atze Musiktheater

„Das Sams“, „Die drei kleinen Schweinchen“, „Rotkäppchen und der Wolf im Nachthemd“, „Beethoven – ein Leben“: Die Liste der Stücke im Atze Musiktheater liest sich so herrlich fantasievoll, dass man selbst fast wieder Kind sein möchte. „Beliebte oder bekannte Stücke sind oftmals innerhalb weniger Wochen ausverkauft. Neue Stücke oder unbekanntere Titel können auch spontaner gebucht werden“, teilt die Spielstätte auf Nachfrage mit.

Karten kann man telefonisch, auf der Website des Musiktheaters, über Reservix oder direkt vor Ort kaufen. Die Kasse ist unter der Woche von 9.30 bis 16 Uhr besetzt, an Wochenenden immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Um zu erfahren, ob es noch Restkarten gibt, empfiehlt das Atze, vorher anzurufen oder eine Mail zu schreiben.

Die Spieltermine werden auf der Atze-Website in der Regel zu Beginn der Spielzeit im August und September veröffentlicht. Zudem gibt es gedruckte Flyer, die zur gleichen Zeit verteilt werden, beispielsweise an Schulen, und ein weiteres Mal zum Jahresbeginn, also zur Mitte der Spielzeit.

Atze Musiktheater, Luxemburger Straße 20, 13353 Berlin-Gesundbrunnen, gut zwei Minuten zu Fuß vom U-Bahnhof Amrumer Straße (U9).