Samy Deluxe präsentiert sein neues Album im Lido und hat ein neues Deutschlandgefühl: Musik für die Oma

Als Samy Deluxe ins Scheinwerferlicht tritt, drängeln sich bereits die Fans. Backgroundsängerinnen wippen neben dem schweren Rapper. "Ich bin nicht mehr so eitel wie früher", ruft er zur Begrüßung ins Publikum, rückt demonstrativ seine neue Brille auf der Nase zurecht. Dafür hat er sich ansonsten ziemlich schick gemacht. Hellgraues Sakko statt Joggingdress, die Rastazöpfe streng zurückgescheitelt. Über Samy Deluxe blinkt ein goldenes "S", das einem Dollarzeichen gleicht und später am Abend noch zur Sonne aufgehen wird.Der Rapper ist am Donnerstagabend nach Kreuzberg ins Lido gekommen, denn sein drittes Soloalbum erscheint Ende März. "Diss Wo ich Herkomm" heißt es und Samy Deluxe will damit sein neues Deutschlandgefühl vermitteln - an diesem Abend macht er das in nächster Nähe zu Dönerbuden und Szenebars. "Wir brauchen mehr Farbe in diesem Land", fordert er und blickt zufrieden auf die Fans. Zwischen Mädchen mit Afrofrisuren und Jungs in weiten Hosen sind diesmal auch einige Mittdreißiger da, darunter sogar Politiker. Juso-Vorsitzender Björn Böhning hat sich in die vordersten Reihen gewagt, Grünen-Chef Cem Özdemir wippt ein bisschen weiter hinten, in Thekennähe.Politische Botschaften gibt es an diesem Abend mehr als genug. Es gibt einen Song für Oma, für den Sohn und für Arbeiter. "Ohne Rapper läuft das Leben weiter, ohne Putzkräfte, Handwerker oder Klempner läuft in Deutschland nix mehr." Und dann kommt auch noch die Forderung nach Steuersenkung. "Da blickt doch keiner mehr durch, ich will, dass mir dieses System mal jemand erklärt", sagt er. Samy Deluxe ist inzwischen 31 Jahre alt, immer wieder betont er, dass er nun erwachsen geworden sei. "Ich habe endlich gemerkt, dass ich mir mit meiner Rebellion nur selbst geschadet habe", ruft er seinem Publikum zu.Apropos Rebellion. Schon länger engagiert sich der Rapper für Jugendliche. Bereits am Nachmittag verknüpfte er seine CD-Werbung wieder mit einem Schulbesuch, in Wedding. Der Rapper kennt Integrationsprobleme, Ausländerfeindlichkeit und Multikultiträume. Er selbst wuchs in Hamburg bei seiner deutschen Mutter auf, der sudanesische Vater verließ die Familie, als er zwei Jahre alt war.Früher sang Sammy Deluxe auf Englisch, es gab wütende Reime über egoistische Väter oder Neonazis. Im Dunstkreis von Jan Delay und Afrob wurde Samy Deluxe bekannt, besonders bei Teenagern, dass er in den Charts öfters auf die vordersten Plätze rückte.Inzwischen hat Deluxe selbst einen Sohn. Der habe ihm neulich gestanden, dass er weiß sein wolle. "Er will weiß sein, weil es keine schwarzen Superhelden gibt", sagt er. Dann dimmt das Licht der Scheinwerfer herunter. Im Publikum denken jetzt viele, dass Deluxe irgendwas über Obama rappen wird. Doch im Sohn-Song singt er stattdessen "lass mich dein Held sein". Dazu blinkt das goldene "S" und poppt zur Sonne auf.Das neue Soloalbum von Samy Deluxe ist rockiger, souliger und allgemeinverträglicher. So hält auch Grünen-Politiker Cem Özdemir wacker bis zum letzten Song durch. "Ich mag Samy und finde es gut, dass er sich engagiert", sagt er. Politisch korrekt erwählt er den Oma-Song zu seinem Liebling. Nur das mit der Steuersenkung, das will Özdemir dem Rapper schnellstens ausreden. "Das ist doch sehr FDP-lastig und total uncool."------------------------------Foto: Sammy Deluxe meldet sich mit einem neuen Album zurück und macht sich auch für Steuersenkungen stark.