Ausfall des Hauptstadtderbys wäre "Schaden in siebenstelliger Höhe"
Eine endgültige Absage des Duells mit dem 1. FC Union würde die Herthaner empfindlich treffen. Stattfinden sollte es eigentlich am Sonnabend.
Berlin-Hertha BSC will unter anderem die finanziellen Folgen für den Berliner Fußball-Bundesligisten durch die Coronavirus-Krise in einer Arbeitsgruppe abschätzen. «Wie alle werden auch wir recht empfindlich von Ausfällen getroffen und natürlich müssen wir beantworten, was das für Mitarbeiter und Spieler bedeutet», sagte Geschäftsführer Michael Preetz im rbb-Podcast «Hauptstadtderby».

imago images/Matthias Koch
In der Bundesliga ruht der Spielbetrieb bis mindestens zum 2. April, in Berlin kann gemäß eines Senatsbeschlusses bis zum 19. April kein Fußball gespielt werden.
Sollte das ursprünglich für diesen Sonnabend angesetzte Stadtderby mit dem 1. FC Union ganz ausfallen, würde der Einnahmeausfall dieser Partie den Verein «natürlich so hart treffen wie kein vergleichbares Spiel in der Saison», sagte Preetz. «Das ist ein Einnahmeverlust, der auf jeden Fall im siebenstelligen Bereich liegt. Das zweite Thema ist der Wegfall der TV-Gelder. Das würde die Vereine noch viel größer treffen.»
Training dank Sondergenehmigung
Am Dienstag kündigte Hertha an, dass die Tickets für die Partie «aktuell ihre Gültigkeit» behalten. Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, hatte am Montag erklärt, dass unabhängig vom Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Spielbetriebs in den Bundesligen Spiele mit Fans in dieser Saison höchst unwahrscheinlich sein werden. «Geisterspiele werden die einzige Überlebenschance sein», sagte Seifert.